Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) erhält von der DAK-Gesundheit Unterstützung für zwei Forschungsprojekte zur Gesundheitsförderung Pflegender.
Die Krankenversicherung stellt insgesamt 1,3 Mio. Euro über eine Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung. Ziel der UKE-Projekte ist die langfristige Entwicklung von Strategien, um ein gesünderes Arbeitsumfeld zu schaffen, schreibt das UKE in einer Pressemittelung von Freitag vergangener Woche.
Geförderte Projekte
Ein Projekt sieht vor, "ein bedarfsorientiertes Schulungskonzept zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Pflegefachkräften zu entwickeln, durchzuführen, zu evaluieren und daraus Empfehlungen für eine langfristige Implementierung abzuleiten".
Ziel des zweiten Projekts ist die Einführung sog. "Pflege-Dashboards". Auf diesen sollen Kennzahlen rund um die Pflege gebündelt und ausgewertet werden können. Diese sollen den Pflegenden helfen, Optimierungspotentiale in der Versorgung von Patientinnen und Patienten schneller zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.
Die Gesundheitserhaltung und -förderung von Mitarbeitenden sind im UKE etablierter, zentraler Bestandteil der Personalpolitik. Dazu gehören Projekte zur modernen Arbeitszeitgestaltung, zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein weitreichendes Gesundheitsmanagement.