• 25.08.2020
  • Forschung
Forschungsprojekt FAMOUS

APN im ländlichen Raum

Die Katholische Hochschule Mainz erprobt den Einsatz masterqualifizierter Pflegefachpersonen in der hausarztnahen Versorgung multimorbider Patienten.

Die Schwester Der Pfleger

Ausgabe 9/2020

Seite 46

Die Katholische Hochschule Mainz erprobt den Einsatz masterqualifizierter Pflegefachpersonen in der hausarztnahen Versorgung multimorbider Patienten. Das Forschungsprojekt FAMOUS startet im Oktober und ist auf dreieinhalb Jahre angelegt. 

Die Versorgung chronisch kranker Patientinnen und Patienten (im Folgenden: Patienten) ist hochkomplex. Ihre Versorgung stellt auch angesichts des drohenden bzw. in vielen ländlichen Regionen schon bestehenden Mangels an Hausärztinnen und -ärzten eine große Herausforderung dar.

Das Forschungsprojekt FAMOUS („Fallbezogene Behandlung multimorbider Patient/innen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses“) erprobt vor diesem Hintergrund den Einsatz von masterqualifizierten Pflegenden (Advanced Practice Nurses, APN) in der hausarztnahen Versorgung multimorbider Patienten im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz. Die Leitung des durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) geförderten Projekts liegt bei der Katholischen Hochschule Mainz. Projektpartner sind die Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der BKK-Landesverband Mitte, die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz und die Universität Bremen. Das Projekt läuft von Oktober 2020 bis April 2024.

Anders als hierzulande werden APN in anderen Ländern bereits seit Jahren erfolgreich in die medizinische Versorgung von Patienten eingebunden. Evaluationsergebnisse zeigen, dass bei ausreichender Qualifikation und klar definiertem Aufgabenspektrum die themenbezogenen Ergebnisse der APN genauso gut sind wie die der ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Die Zufriedenheit der Patienten ist oftmals sogar höher, da den APN meist mehr Zeit für Gespräche bleibt [1].

FAMOUS strebt durch den Einsatz von APN die Stabilisierung der Gesundheits- und häuslichen Versorgungssituation multimorbider Patienten, Versorgungskontinuität und die Entlastung von Hausärztinnen und -ärzten an. Dies soll erreicht werden, indem APN die Versorgung der Patienten personenzentriert – unter Einbeziehung der Alltagssituation der Patienten – planen und organisieren.

Zu den Aufgaben der APN zählt die Durchführung eines vertieften Assessments, die individuelle Identifikation von Unterstützungsbedarfen, die Erstellung und ggf. Umsetzung eines fallbezogenen Versorgungsplans, die Verlaufskontrolle und Evaluation sowie die Verbesserung des Informationstransfers.

Im Rahmen des Projekts werden zwölf APN-Stellen geschaffen, die im Herbst ausgeschrieben werden. Diese APN übernehmen nach einer umfangreichen Zusatzschulung die bedarfsangepasste Versorgung von rund 1.200 Patienten.

Um den Effekt des APN-Einsatzes evaluieren zu können, werden die Ergebnisse des Projekts mit den Versorgungsergebnissen von 2.400 Patienten aus einer Kontrollgruppe verglichen.

Durch den Einsatz masterqualifizierter Pflegender in der direkten und hausarztnahen Patientenversorgung leistet FAMOUS einen Beitrag zur patientennahen Nutzung der akademischen Qualifikation von Pflegefachpersonen sowie zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs in Deutschland.

[1] Delamaire ML, Lafortune G. Nurses in Advanced Roles. A Descrip-tion and Evaluation of Experiences in 12 Developed Countries (OECD Health Working Papers); 2010

*

Autoren

Weitere Artikel dieser Ausgabe

WEITERE FACHARTIKEL AUS DEN KATEGORIEN