• News
Polizeiliche Ermittlungen

Pfleger in weiteren Fällen unter Mordverdacht

Der im November wegen Mordversuchs verhaftete Münchener Krankenpfleger steht inzwischen offenbar wegen weiterer Fälle unter Verdacht.

Der im November 2020 wegen Mordversuchs verhaftete Münchener Krankenpfleger steht inzwischen offenbar wegen weiterer Fälle unter Verdacht. Das hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) vor wenigen Tagen berichtet und zitierte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft München I, Anne Leiding:

"In dieser Sache prüfen wir weitere Verdachtsfälle. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren."

Um wie viele Fälle es sich konkret handelt, ließ Leiding offen.

Motiv: Geltungssucht

Bislang hatte die Staatsanwaltschaft in 3 Fällen wegen des Verdachts auf versuchten Mord ermittelt. Sie wirft dem 24-jährigen Pfleger vor, 3 Personen im Alter von 54, 90 und 91 Jahren aus reiner Geltungssucht mit Medikamenten in Lebensgefahr gebracht zu haben, um dann bei ihrer Rettung zu glänzen.

Der ausgebildete Altenpfleger war seit Juli 2020 über eine Zeitarbeitsfirma in die Klinik gekommen und dort v. a. auf der Wachstation im Einsatz.

Die Klinik zeigte den Pfleger an. Dieser bestritt jedoch bei seiner Festnahme die Vorwürfe. Allerdings deuteten Nachrichten in Whatsapp-Gruppen darauf hin, "dass er möglicherweise Patienten vorsätzlich in einen kritischen Zustand versetzt hat, um sie anschließend reanimieren zu können und dafür Anerkennung von Kollegen zu bekommen", zitierte der Mannheimer Morgen am Mittwoch den Leiter der Münchener Mordkommission, Josef Wimmer.

Arbeitszeiten in anderen Kliniken werden geprüft

Wie die Zeitung weiter berichtet, prüfe eine Ermittlungsgruppe "Wachraum" derzeit nun auch Beschäftigungszeiträume in Nordrhein-Westfalen.

"Tötungsfälle in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind Ausnahmen", betonte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Niedere Motive seien meistens Machtfantasien, Eigensucht und Selbstüberschätzung.

Nicht die Pflege mache Menschen zu Mördern, doch sie mache es Einzeltätern zu leicht, gibt Brysch zu bedenken.

"Deshalb braucht es in Kliniken und Heimen eine Kultur des Hinschauens. Dabei sind alle gefragt – vom Pflegehelfer bis zur Geschäftsleitung."

Aber auch Bund und Länder seien gefordert, um Einzeltäter frühestmöglich zu stoppen. "Länderübergreifende, einheitliche Lösungen für alle 2.000 Kliniken und 15.400 Pflegeeinrichtungen müssen her. Dazu gehört ein unabhängiges und externes Whistleblower-System", so Brysch.

Brysch fordert verbindliche Leichenschauen und Schwerpunktstaatsanwaltschaften

Zudem sei eine lückenlose, standardisierte und elektronische Kontrolle der Medikamentenabgabe notwendig. Auch seien amtsärztliche, qualifizierte Leichenschauen verbindlich vorzuschreiben.

"Es wird Zeit, dass in allen Ländern endlich Schwerpunktstaatsanwaltschaften und zentrale Ermittlungsgruppen für Delikte in Pflege und Medizin eingerichtet werden."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png