Mit der Möglichkeit eines Online-Studiums wird auch beruflich und familiär gebundenen Interessierten und Lernwilligen die Möglichkeit geboten, akademische Qualifizierungen zu erlangen. Trotzdem müssen die Lernenden nicht anonym bleiben, sondern können sich in einem social network austauschen und mit Ideen bereichern. Eine solche Möglichkeit bietet der Online-Studiengang Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg.
Warum Online Studieren?
Präsenzstudiengänge der Pflegewissenschaft auf Bakkalaureats- und Masterniveau sind bereits seit vielen Jahren im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Entscheidung beruflich tätiger Pflegenden für ein Studium beschäftigt sich zunächst nicht mit der Frage ob „online“ oder „offline“ im Sinne der medialen Ausgestaltung eines Studienangebotes studiert werden soll. Sie beschäftigt sich vielmehr mit der Frage, ob und welche Möglichkeiten bestehen, sich im Rahmen einer Voll- oder Teilzeitbeschäftigung und den damit verbundenen privaten Lebensumständen dennoch gezielt und mit hoher Qualität weiterbilden zu können.
Online Studieren setzt daher nicht den Fokus auf „Online“ im Sinne eines Selbstzecks neuer Lernmedien und Lerntechnologien, sondern auf flexible Durchführungsformen der Lernorganisation, die die erfolgreiche Absolvierung eines qualitativ hochwertigen Studiums zum Ziel hat. Erleichtert wird das flexible Lernen dann jedoch durch die Möglichkeiten des Internets, gepaart mit innovativen Lerntechnologien und Lernmedien, die sowohl didaktisch als auch methodisch das Lernen von daheim unterstützen.
Das Studium kommt quasi nach Hause, aber auch das ist an sich nichts völlig Neues. Doch im Unterschied zu klassischen Fernlehrgängen, die in der Regel mit einfachen Videobotschaften, Aussenden von Studienbriefen und anderen Printdokumenten arbeiten, kommen eben nicht nur die Lehr- und Lernmaterialen ins Haus, sondern der Lernende kann überdies alle anderen Prozesse des Lernens und Lehrens in einer sozialen Gemeinschaft erleben, mit gestalten und entsprechend den individuellen Gegebenheiten selbst steuern.
Der Erwerb von Qualifikationen erfolgt bei einem Online-Studiengang also nicht in zurückgezogener Anonymität, sondern in Interaktion – sowohl als technisch-medial vermittelte Interaktion in der Auseinandersetzung mit Lernmaterialien, die in interaktiven Selbstlernmedien aufbereitet wurden, als auch in sozialer Interaktion - in der Auseinandersetzung mit anderen Studierenden, Tutoren und Lehrenden. Hierzu gehört auch, dass die Studierenden durchgängig über ein Studienportal im Internet betreut werden. Sie erhalten sowohl per Mail als auch in betreuten Foren und via Telefon die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen.
Im Vergleich zu den vorherrschenden Selbstlernszenarien klassischer printmedienbasierter Fernlehrgängen erhöht sich durch die genannten eingebetteten Interaktionsforen des Online-Studiums der individuelle Lernerfolg deutlich - an die Stelle des alleinigen Selbststudiums tritt zusätzlich der Austausch mit Studienkollegen und Lehrenden im virtuellen Raum und, zu einem späteren Zeitpunkt, an den Tagen der Präsenz in Salzburg.
Online studieren – Wie geht das?
Das Curriculum des Onlinestudiengangs Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg hat sich seit Gründung des Instituts im April 2007 bereits in seiner Präsenzform hervorragend bewährt. Aus diesem Grund erfolgte ein Transfer der Inhalte des Präsenzstudiums auf die Onlinevariante (siehe Abb. 1) nach vorangegangener Anpassung an die methodisch-didaktischen Erfordernisse.
Das Onlinestudium Pflegewissenschaft dauert drei Jahre und umfasst insgesamt 180 ECTS. Damit erfüllt es die internationalen Kriterien eines Bakkalaureats* und berechtigt zur späteren Teilnahme an einem Masterstudiengang. Die pflegewissenschaftlichen Inhalte werden in aufbauender Form in sogenannten Kompetenzlevel vermittelt. Jeder Kompetenzlevel schließt mit einer Levelprüfung ab, die am Ende eines jeden Levels während der einwöchigen Präsenzphase in Salzburg abgelegt wird. Bereits im ersten Kompetenzlevel schreibt der Studierende eine erste wissenschaftliche Abhandlung als Literaturarbeit zu einem pflegerelevanten Thema. Im zweiten Kompetenzlevel ist ein Praktikum vorgesehen, welches im In- oder Ausland absolviert werden kann. Der bestandene Level 1 beziehungsweise 2 berechtigt zum Einstieg in den jeweils höheren Kompetenzlevel. Der Kompetenzlevel 3 beinhaltet schließlich die Erstellung der Bachelorarbeit, die anschließend an der PMU präsentiert wird.
Online zu studieren bedeutet für den Lernenden, sich noch stärker als in einem Präsenzstudium selbst zu organisieren. Eine gute Lernorganisation wird durch ein didaktisches Konzept ermöglicht, welches den Lernenden mit seinen Erwartungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt aller Überlegungen stellt. Mit einem System, welches das Lernen in den Vordergrund stellt, wird eine Lernumgebung geschaffen, in welcher sich der Lernende einerseits selbstreguliert bewegt, andererseits aber inhaltlich wie technisch maximal von speziell weitergebildeten Tutoren betreut ist (Abb. 2).
Mit den neuen Lernparadigmen ist deutlich geworden, dass der einseitige Informationsfluss vom Lehrenden zu den Studierenden nicht in allen Bereichen förderlich für das Lernen ist. Die E-Learning-Forschung hat es sich damit auch zur Aufgabe gemacht online lernen nicht nur zu ermöglichen, sondern auch neue Lernformen zu entwickeln, welche dem klassischen Vortrag im Hörsaal klare Verbesserungen entgegenhält. Die bisherigen Erfahrungen im E-Learning zeigen, dass Interaktivität, Multimedialität und die Berücksichtigung der sozialen Aspekte beim Onlinelernen besonders wichtig sind. Allen drei Kriterien wurde daher bei der Entwicklung ein besonders hohes Augenmerk geschenkt.
Der Aufbau einer Lehrveranstaltung
Innerhalb der drei Kompetenzlevel werden verschiedene Module angeboten, die wiederum aus mehreren Lehrveranstaltungen, den sogenannten eVÜ’s (elektronische Vorlesungen mit Übungscharakter), bestehen. Diese Lehrveranstaltungen bestehen wiederum aus mehreren Lernbausteinen, in denen die Inhalte audiovisuell aufbereitet sind. Am Ende jedes Lernbausteins sowie am Ende der gesamten Lehrveranstaltung können die Studierenden ihr individuelles Wissen online überprüfen und erhalten bereits bei der Bearbeitung Nachricht über die erzielten Ergebnisse. Den Abschluss jeder Lehrveranstaltung bildet die sogenannte Übungssequenz. Die Übungssequenz dient der Vertiefung der erlernten Inhalte und besteht aus mehreren Fragen des jeweiligen Dozenten. Diese Fragen müssen vom Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist schriftlich beantwortet werden.
Nach der Bearbeitung werden die Ausarbeitungen durch den Dozenten gesichtet und anschließend im virtuellen Hörsaal mit maximal sechs Studierenden diskutiert. Nach der Teilnahme am virtuellen Hörsaal werden die Ausarbeitungen der Übungssequenz von den Studierenden ggf. noch einmal überarbeitet. Die anschließend zu einem festgelegten Zeitpunkt abgegebenen Endversionen der Ausarbeitungen werden dann vom Lehrenden benotet. Ist die Benotung positiv, so ist die Lehrveranstaltung bestanden und abgeschlossen (siehe Abb. 3).
Anders als in einem Präsenzstudiengang fehlt beim Onlinestudiengang Pflegewissenschaft der Einstieg zu Semesterbeginn. Die Studierenden können jederzeit und ohne langwierige Wartezeiten in das Studium einsteigen. Die Anmeldung zum Onlinestudiengang kann jederzeit über die Homepage der PMU (www.pmu.ac.at) erfolgen. Voraussetzung zur Aufnahme in den Studiengang ist das Abitur/die Matura oder eine Studienberechtigungsprüfung beziehungsweise Berufsreifeprüfung oder ein gleichwertiger Abschluss sowie die Berufsberechtigung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege.
Nach Entrichtung der Studiengebühren für den ersten Kompetenzlevel wird der erste Kompetenzlevel frei geschaltet und der Studierende kann die Lehrveranstaltungen nach seinen Vorstellungen reihen und bearbeiten. Die Kosten des Studiengangs liegen pro Kompetenzlevel bei € 2.280,00 (=190€/Monat) zuzüglich einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von € 190,00, die nur im ersten Kompetenzlevel zu entrichten ist und in der ein Starterpaket für den Studierenden enthalten ist (Achtung: Mitgliedern von www.station24.de wird ein Rabatt gewährt). Das Starterpaket beinhaltet alle wichtigen Zugangsdaten zur Onlineplattform, ein Mousespad, ein professionelles Headset für die virtuellen Hörsäle, einen 4 GB USB Stick mit einer Guided Tour sowie weitere nützliche Informationen zur Universität und zum Studiengang.
Der Onlinestudiengang Pflegewissenschaft stellt eine Möglichkeit dar, trotz Entfernung zur ausrichtenden Universität eine solide wissenschaftliche Qualifizierung zu erlangen. Dabei ist es das erklärte Ziel des Studiengangs, die Absolventen mit den notwendigen Kompetenzen für die späteren beruflichen Anforderungen auszustatten. Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) sowie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) unterstützen den Studiengang ideell. Am 1. Juli 2010 haben die ersten von derzeit 40 Studierenden das Studium begonnen. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science in Nursing“ ab und öffnet damit.
*vorbehaltlich der Akkreditierung durch den Österreichischen Akkreditierungsrat