• News
DFK | DOP 2025

Kinderanästhesie im Fokus: Kommunikation, Angstbewältigung und Risiken

Wann sollte man einem Kind erklären, was passiert, und wann ist es besser, es gezielt abzulenken? Mit dieser Frage sehen sich viele Fachkräfte konfrontiert, die Kinder im anästhesiologischen Umfeld begleiten. Im Rahmen des Deutschen Fachpflegekongresses und des OP-Tags 2025 (DFK | DOP) wird das Thema Kinderanästhesie in drei Vorträgen behandelt und diskutiert.

 

Ablenken oder erklären? Altersgerechte Kommunikation in der Kinderanästhesie | Nadja Polatzky

Anhand entwicklungspsychologischer Einteilungen zeigt Nadja Polatzky in ihrem Vortrag, wie unterschiedlich Kinder Reize, Sprache und emotionale Situationen verarbeiten und warum eine altersdifferenzierte Kommunikation hier essenziell ist. Dabei werden verschiedene Kommunikationswege betrachtet – von non- und paraverbaler Kommunikation über Suggestion bis hin zur sogenannten Dreieckskommunikation zwischen Kind, Eltern und medizinischem Personal. Der Vortrag bietet einen fundierten Überblick zur altersgerechten Kommunikation bei Kindern im besonders vulnerablen Alter zwischen zwei und sieben Jahren. Außerdem legt er die theoretische Grundlage für den anschließenden Programmpunkt im Fachprogramm mit praxisnahen und konkreten Umsetzungsbeispielen.

Kinderanästhesie – Angst nehmen, Stress reduzieren | Taalke Wübben und Svenja Schulze

Die Kinderanästhesie stellt nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich besondere Anforderungen, insbesondere im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten vor der Narkose. In ihrem Vortrag widmen sich Taalke Wübben und Svenja Schulze vor allem der präoperativen Vorbereitung von Kindern und ihren Eltern. Ihr Ziel ist es, Stress und Angst frühzeitig zu erkennen und wirksam zu reduzieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine kindgerechte und strukturierte Vorbereitung zu einer positiven Narkoseerfahrung beitragen kann. Neben praktischen Ansätzen aus dem klinischen Alltag stellt das Referententeam auch ein selbst entwickeltes Video vor. Es gibt Eltern und Kindern bereits vor dem Eingriff einen verständlichen und beruhigenden Einblick in den Ablauf der Anästhesie.

Kleine Batterien – große Gefahr! Wie Knopfzellen das Leben von Kindern gefährden | Dr. Oliver Keil

Die Zahl der Fremdkörperingestionen bei Kindern nimmt stetig zu. Dabei werden Knopfbatterien sehr häufig verschluckt. Das weitverbreitete Modell CR2032 kann bereits nach kurzer Zeit zu schweren Laugenverätzungen mit möglicher Perforation benachbarter Organe führen. In diesem Vortrag werden Kinder vorgestellt, die nach dem Verschlucken von Knopfbatterien schwere Komplikationen erlitten haben. Es wird über die Diagnostik und Therapie berichtet und dabei Bezug auf die aktuellen Leitlinien genommen.

Wann? 25. und 26. September 2025
Wo? Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster

Weitere Einblicke in die spannenden Kongressthemen sind im Online-Programm zu finden. Fachpflegende und Fachpflegeschüler sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

--> Sichern Sie sich Ihren Platz auf dem DFK | DOP am 25. und 26. September 2025

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.