Fachkräftemangel, Finanzierungsprobleme und ungünstige Arbeitsbedingungen sind die großen Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung. Diese beträfen alle Sektionen, betonten die DGF-Vorsitzenden Lothar Ullrich und Dietmar Stolecki am Donnerstag auf dem Deutschen Fachpflegekongress | OP-Tag 2023 in Münster.
850 Teilnehmende – so viele wie nie zuvor – fanden sich zum zehnjährigen Jubiläum der Fachveranstaltung im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland ein, um mit 80 Vortragenden zu diskutieren, um Neues zu erlernen und mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen.
Pflegeexpertise gefragt
Unter den Rahmenbedingungen leide besonders die Versorgung der Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation, machte Lothar Ullrich deutlich. Um kritisch kranke Menschen professionell zu versorgen und ihre Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen, bedürfe es der Expertise der Fachpflegenden. Ihre Kompetenzen seien daher dringend zu erweitern, Vorbehaltsaufgaben auf den Weg zu bringen. Ullrich rief den Pflegenden zu, selbst aktiv zu werden:
"Vernetzen Sie sich!"
Als Fortbildungsveranstaltung und Diskussionsforum für Anästhesie, OP und Intensivpflege war der Kongress bereits als fester Branchentreff für die Fachpflege etabliert. Mit der zusätzlichen Erweiterung in diesem Jahr speziell für Fachpflegende aus den Notaufnahmen wurde das Themenangebot noch einmal vielfältiger.
So erfreute sich das hochwertige und facettenreiche Programm, das die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) in Kooperation mit dem Bibliomed Verlag erstellt hatte, einmal mehr großer Beliebtheit.
Termin 2024 schon jetzt vormerken
Der Termin für den Deutschen Fachpflegekongress | OP-Tag im nächsten Jahr steht bereits fest: 26. und 27. September 2024.