• News
Telerobotik in der Pflege

"Robodies" unterstützen Pflegende bei körpernahen Aufgaben

Ein Robody unterstützt bei einer Patientin zu Hause beim Puls messen - sieht so die Zukunft der ambulanten Pflege aus?

Mit Telerobotik gegen den Pflegenotstand lautet die Devise eines neuen Forschungsprojekts, in dem Pflegepersonal mittels intuitiver Virtual-Reality(VR)-Technik einen Teleroboter steuert. Der Telerobotik-Hersteller Devanthro, die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das FZI Forschungszentrum Informatik wollen dazu in den kommenden 3 Jahren menschenähnliche Telerobotiksysteme – sog. Robodies – entwickeln, die ambulant pflegebedürftige Personen zu Hause bei der Körperpflege oder Alltagsaufgaben unterstützen.

Technik soll Pflegepersonal bei Routineaufgaben entlasten

Routineaufgaben in der Pflege seien so künftig aus der Ferne zu erledigen, teilte das FZI in der Vorwoche mit. Das ermögliche, den stetig steigenden Pflegebedarf besser zu decken und Pflegepersonal im Alltag zu entlasten, ohne dass auf persönliche Bedürfnisse und "das Menschliche" verzichtet werden müsse.

Statt eines KI-gestützten Ansatzes mit autonom agierenden Pflegerobotern, basiere das Forschungsprojekt "Teleskoop" auf "Shared Control"-Methoden. Pflegefachpersonen übernähmen mittels eines intuitiven, auf Augmented-Reality-Technologien aufbauenden Interface die Kontrolle eines Robodies, der vor Ort bei der Patientin oder dem Patienten stehe.

Erste kooperative, immersive Telepräsenzsystem für die ambulante Pflege

Der Ansatz der Telebetreuung sei zwar grundsätzlich nicht neu. Die Robodies würden allerdings mit etablierter VR-Technologie gesteuert und ermöglichten so ein immersives Eintauchen in die Pflegesituation vor Ort. Im Gegensatz zu klassischen Teleoperationsansätzen mit Steuerung durch Joystick und Bildschirm bediene die Pflegefachperson den Roboter intuitiv mit dem ganzen Körper und könne so real mit den Pflegebedürftigen interagieren.

"Teleskoop" sei damit das erste kooperative, immersive Telepräsenzsystem für die ambulante Pflege. Die kooperative Regelung schütze Patientinnen und Patienten vor ungewollten Kräften durch den Roboter und ermögliche so körpernahe Pflegeleistungen, die mit heutigen Systemen nicht beherrschbar seien.

Nächste Robody-Generation in Arbeit

Die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité überwacht und unterstützt den Praxiseinsatz der Robodies. Hauptaugenmerk liege dabei auch in der Erfassung von Bedürfnissen der Patientinnen, Patienten und Pflegenden. Die Erkenntnisse sollen direkt in die weitere Entwicklung einfließen.

Derzeit würden Interviews mit Betroffenen geführt, um relevante Anwendungsfälle für die Robodies zu erheben. Auf dieser Basis sollen dann die konkreten Anforderungen an die Hardware der nächsten Robody-Generation und die zu entwickelnde Software aufgestellt werden.

Das Forschungsprojekt ist im Oktober 2021 gestartet und wird vom Bundesministerium für Bildung und mit knapp 635.000 Euro gefördert.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png