Ein von einer Schülerin oder einem Schüler geleiteter OP? Wie soll das gehen? Das auf dem diesjährigen Deutschen Fachpflegekongress | OP-Tag (DFK | DOP) vorgestellte Projekt "Schüler leiten einen OP" zeigt es. Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin oder zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) aus dem dritten Lehrjahr sind für die Einteilung der Operationen, die Pausenablösung, die Planung des Tagesablaufs, das Bestellmanagement und die Assistenztätigkeiten verantwortlich. Die Auszubildenden müssen ihre erworbene professionelle Handlungskompetenz eigenständig nutzen, um einen OP zu leiten.
Verantwortung übernehmen, bevor der Abschluss kommt
Diese Gelegenheit, praktische Erfahrungen schon vor Ende ihrer Ausbildung zu sammeln, bietet den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Leitung einer klinischen Station zu entwickeln. Das Projekt wurde von Praxisanleitenden sowie Lehrkräften unterstützt und wird am 26. September auf dem Deutschen Fachpflegekongress | OP-Tag von Anna-Lena Berg, Pflegeassistentin im OP der Asklepios Klinik Schwalmstadt, und Sanja Fabienne Mohnen, OTA im OP der Ubbo-Emmius-Klinik Aurich, vorgestellt.
Der DFK | DOP der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste widmet sich mit seinem facettenreichen Vortragsprogramm am 25. und 26. September im Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster ganz fokussiert den Themen aus der Intensiv-, Anästhesie-, OP- und Notfallpflege. Werfen Sie einen Blick ins Programm und verpassen Sie nicht den Branchentreff für Fachpflegende.
--> Sichern Sie sich Ihren Platz auf dem DFK | DOP am 25. und 26. September 2025