• News
Baden-Württemberg

Krankschreibungen auf Höchststand

Die Krankschreibungen liegen im Südwesten bereits über dem Höchststand des gesamten Vorjahres. Beruflich Pflegende sind oft betroffen.

Die Zahl der Krankschreibungen ist in Baden-Württemberg nach Auswertungen von Krankenkassen auf einen Rekordwert gestiegen. Grund sei vor allem die anhaltend hohe Zahl von Atemwegserkrankungen wie Husten, Schnupfen oder grippalen Infekten, teilte die AOK mit. Allerdings könnten auch die neuen elektronischen Krankmeldungen dazu geführt haben, dass Arbeitsausfälle besser erfasst werden.

Auch psychische Erkrankungen belasten die Unternehmen immer stärker: Die Fehltage bei erwerbstätigen Mitgliedern der AOK Baden-Württemberg nahmen hier seit 2014 um knapp 36 Prozent zu, bei Burn-out-Erkrankungen schoss der Wert im selben Zeitraum um 96 auf 167 Tage je 100 erwerbstätige Mitglieder der AOK Baden-Württemberg. Als Ursache vermute die Krankenkasse ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren – von der Zunahme psychischer Belastungen durch globale Krisen, Veränderungen in der Arbeitswelt wie Verdichtung und Entgrenzung der Arbeit durch ständige Erreichbarkeit. Berufe wie Lehrer, Erzieher, Pflegende und Sozialarbeiter seien besonders stark betroffen.

Im Juli hatte bereits die KKH Kaufmännische Krankenkasse Krankheitsfälle auf einem Höchststand vermeldet. Dort waren im ersten Halbjahr 2024 auf 100 erwerbstätige Mitglieder 188 Krankheitsfälle gekommen. Vor fünf Jahren waren es im Vergleichszeitraum noch 108 krankheitsbedingte Arbeitsausfälle gewesen. Die KKH, die nach eigenen Angaben bundesweit zu einer der größten Krankenkassen gehört, machte aber auch auf den Ländervergleich aufmerksam. Demnach sei der Krankenstand der KKH-Versicherten in Baden-Württemberg am niedrigsten gewesen.

Quelle: dpa

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.