Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger verzeichnete im Jahr 2023 einen deutlichen Anstieg der Einsendungen von Bakterienisolaten. Mit 10.257 Einsendungen stieg die Zahl im Vergleich zu 2022 um 7,4 Prozent. Besonders beunruhigend ist der ebenfalls zunehmende Nachweis von Carbapenemase-produzierenden Bakterienstämmen – und das relativ betrachtet auch stärker als die Einsendezahlen. Das geht aus dem aktuellen Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts hervor.
Der zunehmende Nachweis von Carbapenemase-produzierenden Bakterienstämmen in Deutschland sei somit den Daten des NRZ zufolge real und nicht nur durch gestiegene Untersuchungszahlen begründet.
Die Produktion von Carbapenemase führe häufig zu einer Resistenz gegenüber Betalaktam-Antibiotika, was die verfügbaren Therapieoptionen "drastisch" einschränke.