• Management
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

"Angehörigenpflege zu ermöglichen, ist Chefsache"

Immer mehr Arbeitnehmer werden sich künftig neben ihrem Job auch um einen Pflegefall kümmern müssen. Erst langsam bereiten sich die Unternehmen auf diese Herausforderung vor und entwickeln entsprechende Angebote für ihre Mitarbeiter, damit Beruf und Pflege nicht zu einer Zerreißprobe werden. Wir stellen einige Beispiele vor. 

Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind derzeit etwa 2,6 Millionen Menschen pflegebedürftig, 70 Prozent davon werden zu Hause betreut, sehr häufig von Familienangehörigen. Nach den Angaben des Ministeriums wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den nächsten 15 Jahren um gut 700.000 steigen und 2040 bei 3,64 Millionen liegen. Immer mehr Arbeitnehmer werden sich neben dem regulären Job um einen Pflegefall kümmern müssen. Zwar halten zwei Drittel der Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für wichtig (76 Prozent). Allerdings bietet der Großteil der Unternehmen (72 Prozent) keine Angebote an, um sie zu ermöglichen, und plant das auch nicht. Das geht aus einer Forsa-Umfrage unter 200 Unternehmen im Auftrag des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) aus Ende 2014 hervor. Allerdings sind größere Firmen besser auf die künftige Situation eingestellt. 43 Prozent der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern halten betriebsinterne Angebote bereit. Bei den Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern sind das nur 13 Prozent. Unter den bestehenden Angeboten spielen die Nutzung von Arbeitszeitkonten, flexible Arbeitszeiten sowie individuelle Absprachen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern die größte Rolle. Nur etwa ein Fünftel der Unternehmen schult seine Führungskräfte im Umgang mit dem Thema Pflege.

Nur wenige informieren den Arbeitgeber
Doch es gibt Leuchtturmprojekte. Auch kleine- und mittelständische Unternehmen haben sich für ihre Mitarbeiter neben den gesetzlichen Regelungen (siehe Kasten) Lösungen einfallen lassen. Im oberfränkischen Coburg etwa hat sich Anfang 2015 ein Netzwerk aus acht Unternehmen zusammengeschlossen, um mit mehreren Aktionen über das Jahr verteilt ein Bewusstsein für das Thema Angehörigenpflege zu schaffen und unterstützende Angebote aufzuzeigen. Denn: Nicht selten bringe die Doppelbelastung aus Vollzeitjob und Pflege eines Angehörigen die Betroffenen an ihre Grenzen, besonders, wenn sie beide Bereiche schlecht miteinander vereinbaren können. Das weiß auch Tanja Bächer-Sürgers vom Landkreis Coburg und Initiatorin des Projekts „Zwischen Beruf und Pflege muss kein oder!". „Nur wenige sprechen offen mit ihrem Arbeitgeber über ihre Situation", sagt sie. Aus Sorge um ihren Arbeitsplatz, Angst vor mangelndem Verständnis der Vorgesetzten oder weil ihnen das Thema als zu persönlich erscheine. Noch bis November 2016 gibt es verschiedene Seminare und Kurse, die ein nachhaltiges Bewusstsein für das Thema generieren sollen, so Bächer-Sürgers. „Mit unserer Initiative zeigen wir, wie man gemeinsam mehr bewegen und Ideen in die Breite tragen kann." Dafür ist das Projekt im Juni 2016 mit dem Sonderpreis beim Unternehmenswettbewerb Erfolgsfaktor Familie ausgezeichnet worden.

Zum Netzwerk gehören: AOK Bayern, Brose Fahrzeugteile GmbH, HABA-Firmenfamilie, Hochschule Coburg, HUK-Coburg, Landratsamt Coburg, Sparkasse Coburg-Lichtenfels sowie die Stadt Coburg.

Im mittleren Ruhrgebiet gibt es seit Mitte 2013 ein Projekt zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Ziel: Unternehmen zu unterstützen, damit sich ihre Mitarbeiter familiären Pflegeaufgaben widmen können. Dazu wurde ein regionales Netzwerk aufgebaut, in dessen Rahmen insgesamt zehn Unternehmen und kommunale Arbeitgeber aus der Region Informationen austauschen und Ressourcen gemeinsam nutzen können. So wurde in den Unternehmen etwa eine Ansprechperson zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf eingeführt sowie an einer offenen Kommunikation, zum Beispiel in Form von Jahresgesprächen, gearbeitet. „Wir wollen mit niedrigschwelligen Angeboten für pflegende Angehörige zur Enttabuisierung des Themas beitragen", verdeutlicht Christian Pälmke vom Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und Mitarbeiter des Projekts. Noch bis Ende 2016 wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zu den Gründen, warum das Projekt gestartet wurde, sagt Pälmke: „Das Thema Pflege wird personalpolitisch unterschätzt. Trotz wachsendem Problemdruck herrschen nach wie vor Widerstände seitens der Arbeitgeber, sich diesem Thema zu öffnen." Handlungsbedarf bestehe vor allem in der Informations- und Kommunikationsarbeit der Unternehmen. Dabei müssten die einzelnen Maßnahmen nicht viel kosten. Oft seien es schon kleine Stellschrauben, die zu einer deutlichen Verbesserung von Arbeit und Pflege beitragen könnten. Kooperationen wie das regionale Netzwerk erleichterten den Einstieg in die Thematik, gäben die notwendige Hilfestellung und Begleitung. „Den beteiligten Unternehmen war besonders der Erfahrungsaustausch untereinander wichtig", so Pälmke. Das Netzwerk biete insbesondere niedrigschwellige Maßnahmen an, die schnell und unbürokratisch umgesetzt und individuell angepasst werden könnten.

Auszeichnung für pflegefreundlichen Betrieb
„Angehörigenpflege zu ermöglichen, ist Chefsache" – davon ist Ludger Osterkamp, Geschäftsführer der ExTox Gasmess-Systeme GmbH in Unna überzeugt. Es sei ganz klar Aufgabe des Chefs dafür zu sogen, dass das Thema Pflegebedürftigkeit aus der Tabuzone geholt werde. „Das gelingt beispielsweise, indem der Chef selbst offen über seine eigene Mutter berichtet, die 93 Jahre alt ist", verdeutlicht Osterkamp, der rund 70 Mitarbeiter bei sich beschäftigt. Da jeder Pflegefall aber anders gelagert sei, hat er sich entschlossen, sich und einen weiteren Mitarbeiter als Pflegebegleiter ausbilden zu lassen. Gemeinsam stehen sie ihren Kollegen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die richtige Formulierung in der Patientenverfügung oder die richtige Wahl von Hilfsmitteln wie Rollatoren oder auch Inkontinenzwindeln geht. Für dieses Engagement hat die Firma 2015 den Otto-Heinemann-Preis erhalten und ist 2016 zum familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands gekürt worden. Der Preis wird an Unternehmen vergeben, die sich vorbildhaft für eine pflegefreundliche Arbeitswelt engagieren. „Der Preis ist nicht wichtig, wohl aber die Nachahmer, die unsere Arbeitswelt menschlicher machen und somit den vermeintlichen Gegensatz Familie und Arbeit auflösen", betont Osterkamp.

Einen ähnlichen Weg geht die Lapp Gruppe, Hersteller von flexiblen Kabeln und Leitungen sowie Kabelzubehör: Das Stuttgarter Familienunternehmen setzt drei Pflegelotsen ein, die als erste Anlaufstelle für Kollegen dienen, die sich mit dem Thema Pflege auseinandersetzen müssen. Die Lotsen sind Mitarbeiter, die sich freiwillig gemeldet und eine entsprechende Fortbildung absolviert haben. „Sie geben Tipps und vermitteln Kontakte. Vor allem aber sollen sie die Hemmschwelle senken, Unterstützung aufzusuchen", verdeutlicht Iris Lange, Personalreferentin bei der U.I. Lapp GmbH, einer Gesellschaft der Lapp Gruppe. Viele Kollegen würden den Gang in die Personalabteilung scheuen, weil sie – wenn auch grundlos – negative Auswirkungen auf ihren Job fürchteten, wenn sie sich um einen Pflegefall kümmern müssten, betont sie. Neben den Pflegelotsen gibt es eine Schicht-Tauschbörse sowie eine Kooperation mit dem Pflegestützpunkt in Stuttgart und dem PME Familienservice. Dort können Mitarbeiter unter anderem vertrauliche Einzelberatungen in Anspruch nehmen. Warum Lapp diese Angebote macht, verdeutlicht Lange: „Wenn einem Mitarbeiter die Pflege eines Angehörigen über den Kopf wächst, wenn jemand mit der Situation nicht zurechtkommt, dann kann das seine Produktivität natürlich deutlich beeinflussen. Deshalb ist es im ureigensten Interesse des Unternehmens, den Mitarbeitern zu helfen, wenn sie sich um einen Pflegefall kümmern müssen." Nicht zuletzt sei Lapp ein Familienbetrieb. „Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig, so, wie es auch in einer Familie sein sollte."

Familienpflege als Kernverantwortung eines Unternehmens
Neben den erwähnten kleinen und mittelständischen Unternehmen widmen sich vor allem große internationale Firmen familienfreundlichen Modellen. Das Medizintechnikunternehmen B. Braun Melsungen AG in Nordhessen etwa bietet seit 2007 unter anderem Familienteilzeit an. Das Programm richtet sich neben jungen Eltern an Mitarbeitende, die Familienangehörige pflegen wollen und seit mindestens zwei Jahren in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen stehen. Bei einer 50-Prozent-Tätigkeit erhalten Teilnehmende einen finanziellen Aufstockungsbetrag in Höhe von 15 Prozent für bis zu drei Jahre. Eine Verlängerung auf fünf Jahre ist in Einzelfällen möglich. „Diese Form der Teilzeit ermöglicht es unseren Beschäftigten, aktiv im Beruf zu bleiben und den Anschluss nicht zu verlieren. Gleichzeitig können sie sich intensiv um ihre Angehörigen kümmern", sagt Reinhild Gutzeit, Gruppenleiterin Traineeprogramme und Work-Life-Konzepte bei B. Braun. Umgekehrt profitiere das Unternehmen von diesem Angebot, weil die Beschäftigten motivierter in den Beruf zurückkehrten und nicht für längere Zeit komplett ausfielen.

Auch der Automobilhersteller Ford engagiert sich für seine Arbeitnehmer, die einen Angehörigen pflegen. Bereits seit 2003 gibt es das Mitarbeiternetzwerk „Arbeiten und Pflegen", in dem sich pflegende Kollegen mit ersten Informationen rund um das Thema Angehörige pflegen informieren können – beispielsweise welche Unterlagen von Ärzten, Kranken- und Pflegekassen eingeholt werden müssen. Auch hat das Netzwerk einen Notfallplan erarbeitet, der übersichtlich auflistet, was konkret innerhalb der ersten Tage und Wochen zu tun ist. Neu seit Oktober 2016 ist das Programm „Elder Care" bei dem Ford mit einem externen Dienstleister zusammenarbeitet. Im Rahmen dieses Services werden Mitarbeiter etwa unterstützt, wenn sie einen Pflegeplatz oder Pflegedienst suchen. Außerdem gibt es Pflegesprechstunden und spezielle Pflegekurse. Eine Pflegehotline, die rund um die Uhr zu erreichen ist, sorgt darüber hinaus für einen kompetenten Ansprechpartner in besonders schwierigen Situationen. „Unser Ziel ist es, Vorgesetzte zu motivieren, für betroffene Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten flexible und individuelle Lösungen zu finden", beschreibt Ute Mundolf, Leiterin Lifestyle- und Markenkommunikation bei Ford. Und Volker Ehrentraut, Diversity Manager Ford-Werke GmbH, betont: „Pflege ist keine karitative Freundlichkeit, sondern Kernverantwortung eines engagierten, globalen Unternehmens."



Drei Möglichkeiten für Familienpflege
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf im Pflegezeit- sowie Familienpflegezeitgesetz verschiedene Regelungen verankert. So können in einer akuten Pflegesituation nahe Angehörige bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernbleiben, um bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder selbst sicherzustellen. Seit 2015 kann über die Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen zusätzlich Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung für diese Zeit beantragt werden.

Im Rahmen der Pflegezeit ist eine vollständige oder teilweise Freistellung bis zu sechs Monaten möglich. Für diese Zeit kann seit 2015 ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben beantragt werden, um die Einkommensverluste abzufedern.

Wenn nahe Angehörige länger pflegebedürftig sind, besteht Anspruch, über die Familienpflegezeit bis zu 24 Monate die Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche zu reduzieren. Auch für diese Zeit kann ein zinsloses Darlehen in Anspruch genommen werden.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png