• News

Erste Studienergebnisse zur Verlegungspraxis von Sterbenden

In Pflegeheimen ist eine Verlegung sterbender Bewohner insbesondere dann zu verzeichnen, wenn physiologische Komplikationen wie akut auftretende Erkrankungen oder auch bedrohliche Atemnot auftreten. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie über die Sterbebedingungen in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen des Projektbereichs für Versorgungsforschung und Beratung der Gießener TransMIT-GmbH. In Krankenhäusern komme es insbesondere dann zu Verlegungen, wenn die Angehörigen und auch die betreuenden Ärzte darauf hinwirkten. Die Verlegung Sterbender in Krankenhäusern erfolge zumeist in das Hospiz, in wenigen Situationen auch nach Hause, wie der wissenschaftliche Leiter der Studie, Wolfgang George, gegenüber dem Pflegeportal Station24 bekannt gab. In das häusliche Umfeld erfolge die Verlegung eines Sterbenden aus Pflegeheimen so gut wie nie.

Die ausführlichen Studienergebnisse sollen auf dem 4. Gießener Kongress am 8. Dezember vorgestellt werden.
 

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* Ich stimme den Bedingungen für den Newsletterversand zu. 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.