• Praxis
Im Dschungel der Konzepte

Prävention von Rückenbeschwerden - Teil1

Bobath, Kinaesthetics, Aktivitas, Rückenschule, Ergonomico – das sind nur einige der Konzepte, die zur Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege beitragen. Doch welches Konzept eignet sich wann für wen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte hinsichtlich ihrer Ziele und Anwendungsbereiche sowie eine Einschätzung ihrer Wirksamkeit in Bezug auf die Prävention von Rückenbeschwerden bei Pflegekräften.

Ein ganzer Komplex von Ursachen
 In aller Regel führt ein ganzer Komplex aus verschiedenen, sich gegenseitig beeinflussenden Ursachen zu Rückenbeschwerden bei Pflegekräften: die Unterstützung von Patienten bei der Bewegung im Bett oder aus dem Bett sowie bei Aktivitäten des täglichen Lebens wie Essen, Ankleiden oder der Gang zur Toilette.  Diese Pflegehandlungen, aber auch das Heben und Tragen von Lasten, ungünstige Arbeitsabläufe, fehlendes Personal, Stress und Zeitdruck können mit hohen körperlichen Belastungen der Pflegekräfte verbunden sein. Von Bedeutung sind ebenfalls die Gestaltung der Arbeitsplätze und die Ausstattung mit Hilfsmitteln. Beschwerden am Bewegungsapparat sind eine häufige Folge.  Vorbeugen heißt somit die Devise – die körperliche Belastung so gering wie möglich halten, also möglichstalle Tätigkeiten so gestalten, dass sie dem Rücken gerecht werden; eben rückengerecht arbeiten. Auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung und der Arbeitsabläufe leisten einen Beitrag zur Prävention. Aber wie kann die betriebliche Umsetzung aussehen?

 Rechtliche Grundlagen 
 Arbeitsschutzgesetz, Lastenhandhabungsverordnung und BGV A1 (Unfallverhütungsvorschriften) regeln die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.  Der Arbeitgeber ist  verpflichtet, unter anderem  die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, die zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren beitragen  eine Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsbedingungen in der Pflege vorzunehmen  regelmäßig Unterweisungen in der sicheren (rückengerechten) Arbeitsweise einschließlich dem Umgang mit Hilfsmitteln durchzuführen  die körperliche Eignung der Pflegekräfte zu berücksichtigen. 

Fortbildungskonzepte
Die Praxis hat gezeigt, dass jedes Konzept, egal ob Bobath, Kinaesthetics oder Rückenschule, seinen Stellenwert hat. Alle leisten einen Beitrag zur Prävention von Rückenbeschwerden, betonen aber unterschiedliche Aspekte: Bobath stellt die Wahrnehmungsförderung des Betroffenen in den Vordergrund; die Rückenschule thematisiert biomechanische und ergonomische Voraussetzungen für das Bewegen von Lasten, und Kinaesthetics befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung. Eine Verknüpfung der verschiedenen Gesichtspunkte findet nur selten statt. Dies führt bei den Praktikern zu der Frage: Welches Konzept ist am besten geeignet für die eigene Einrichtung?

Einteilung nach Zielen
Eine erste Orientierung im Dschungel schafft die Einteilung der Konzepte nach ihren Zielen: a) Konzepte, deren primäres Ziel die Gesundheitsentwicklung der Patienten ist: Kinaesthetics, Bobath oder Aktivitas. b) Konzepte, deren primäres Ziel die Prävention der Rückenbeschwerden bei Pflegekräften ist: allgemeine Rückenschule, Rückengerechter Patiententransfer,  kleine Hilfsmittel, technische Hilfsmittel, ErgonomicoKonzept oder TOP.ASR, BGW-Konzept.

Gesundheitsentwicklung  der Patienten
Kinaesthetics in der Pflege 
Begründer: Dr. Frank Hatch (Tänzer und Choreograph) und Dr. Lenny Maietta (klinische Psychologin)  Was: Handlungskonzept zum Erwerb von Fähigkeiten in Bezug auf die Interaktion, die physiologischen Bewegungsmuster und die Umgebungsgestaltung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich sind  Anwendung: Pflege und Betreuung  Ziel: Gesundheitsentwicklung des Patienten durch Anpassung beziehungsweise Erweiterung seiner Bewegungsfähigkeit  Wirksamkeit in Bezug auf die Prävention von Rückenbeschwerden: Entlastung der Pflegekraft durch die Ausnutzung beziehungsweise Förderung der Bewegungsressourcen der Patienten. Nicht oder kaum berücksichtigt werden: Biomechanik, Ergonomie und Hilfsmitteleinsatz, sowie die besonderen Erfordernisse bei speziellen Krankheitsbildern, zum Beispiel Para-/ Tetraplegie.

 Bobath-Konzept
 Begründer: Berta Bobath (Gymnastiklehrerin), Dr. Karel Bobath (Neurologe, Psychiater)  Was: Problemlösungsverfahren zur Befundaufnahme, Pflege und Therapie von Menschen mit Störungen von Funktion, Bewegung und Tonus aufgrund einer Läsion des zentralen Nervensystems (IBITAH)  Anwendung: Pflege, Physio/ Ergo-/Logotherapie  Ziel: Unterstützung des Patienten bei der Reorganisation des geschädigten Nervensystems, (Wieder)Erlernen normaler Haltungs und Bewegungsaktivitäten, Anbahnung verloren gegangener sensomotorischer Funktionen wie das Gehen oder das Anziehen von Kleidungsstücken  Wirksamkeit in Bezugauf  die Prävention von Rückenbeschwerden: Entlastung der Pflegekraft durch die Ausnutzung und Förderung der Bewegungsressourcen des Patienten. Nicht oder kaum berücksichtigt werden: Biomechanik, Ergonomie und Hilfsmitteleinsatz sowie die besonderen Erfordernisse bei Krankheitsbildern, die nicht mit einer Schädigung des Zentralnervensystems einhergehen. 

Aktivitas-Konzept
 Begründerin: Prof. Dr. Marlies Beckmann (Professorin für Klinische Pflege und Pflegewissenschaft)  Was: Konzept zur Analyse der physiologischen Bewegungsmuster und zur Entwicklung individueller Maßnahmen, Verknüpfung aus verschiedenen wahrnehmungsfördernden Konzepten, u. a. Bobath, Kinästhetik und Affolter   Anwendung: Pflege  Ziel: Unterstützung und Erweiterung der individuellen, erhaltenen Fähigkeiten sowie die Initiierung neuer Fähigkeiten   Wirksamkeit in Bezug auf die Prävention von Rückenbeschwerden: Entlastung der Pflegekraft durch die Ausnutzung und Förderung der Bewegungsressourcen des Patienten. Nicht oder kaum berücksichtigt werden: Biomechanik, Ergonomie und Hilfsmitteleinsatz sowie die besonderen Erfordernisse bei Krankheitsbildern, die nicht mit einer Schädigung des Zentralnervensystems einhergehen. 

 In einem zweiten Teil stellen wir Ihnen die in Deutschland bekannten Konzepte zur Prävention von Rückenbeschwerden bei Pflegekräften in Form von Kurzporträts vor.













Autor

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png