• Forschung
Neue Internetplattform

FIT Nursing Care

Internationales Forschungswissen in der Pflege – sekundenschnell in deutscher Sprache abrufbar, praxisnah dargestellt und von Experten analysiert – diesen Service bietet die Internetplattform www.fit-care.ch. FIT Nursing Care ist eine forschungs- und IT-basierte Plattform zur Unterstützung evidenzbasierter Pflege.

Pflege auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anzubieten, ist eine große Herausforderung und wirft viele Fragen auf: Welches Wissen ist für unseren Tätigkeitsbereich wichtig? An welchen Standards und Leitlinien können wir unsere Pflegepraxis orientieren? Wie aussagekräftig ist eine Studie zu einem bestimmten Pflegeproblem? Solche Fragen zu beantworten, erfordert Zeit, gute Englischkenntnisse und Erfahrung bei der kritischen Analyse von Studien. Diese idealen Voraussetzungen sind jedoch nicht immer gegeben. Hier bietet FIT Nursing Care eine Lösung.

Die Internetplattform www.fit-care.ch entlastet Pflegefachpersonen von zeitraubender Such- und Lesearbeit. Sie ermöglicht ihnen, sich mühelos über den aktuellen Wissensstand zu einem bestimmten Pflegeproblem zu informieren. Fit Nursing Care
·    analysiert in deutscher Sprache wichtige internationale Studien,
·    beantwortet klinische Fragestellungen,
·    vermittelt methodisch hochwertige betriebsinterne Standards oder Leitlinien,
·    verweist auf nationale und internationale Leitlinien zu bestimmten Themen, auf nationale und internationale Fachzeitschriften sowie Schulungen zum Thema evidenzbasierte Pflege.
Die Informationen von FIT Nursing Care leiten Pflegefachpersonen systematisch im Pflegeprozess: Welche Assessment-Instrumente sind sinnvoll? Welche Interventionen sind wirksam? Welche Ergebnisse (Outcomes) lassen sich erreichen? Die Antworten von FIT Nursing Care tragen dazu bei, forschungsgestütztes Pflegewissen in die Praxis umzusetzen.

Plattform listet und bewertet Studien nach Pflegeproblemen
Die Plattform www.fit-care.ch ist im Rahmen eines Projekts entstanden. Beteiligt waren das Institut für Angewandte Pflegewissenschaft der FHS St. Gallen (IPW-FHS), die Universitätsspitäler Bern und Zürich sowie der Schweizerische Berufsverband für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), das Gesundheitsdepartement St. Gallen und die LEP AG St. Gallen (1).

Mehr als 100 aktuelle englischsprachige Studien von A wie „Aktivität" bis W wie „Wohlbefinden" haben 47 Pflegewissenschaftler und Pflegewissenschaftlerinnen für ihre Kollegen in der Praxis analysiert und aufbereitet. Ihre kritische Bewertung orientierte sich an einer international anerkannten Checkliste. Mit einem Blick lassen sich die wichtigsten Studienergebnisse zu einem bestimmten Pflegeproblem erfassen. Prägnant formulierte Fazits aus einzelnen Studien sind übersichtlich aufgelistet und garantieren eine schnelle Orientierung (Abb. 1).



Risiko-Ampeln und Qualitätsprofile (Schünemann 2009, Behrens & Langer 2010) ermöglichen, die Qualität einer Studie sofort zu erkennen (Abb. 2). Je mehr Punkte auf der Risikoampel gefüllt sind und je mehr grüne Sterne auf den Qualitätsprofilen zu sehen sind, desto besser ist die Studie in methodischer Hinsicht. Wer sich für die Einzelheiten der Studie interessiert  − Forschungsfrage, Art und Größe der Stichprobe und Verfahren der Datenanalyse − findet hierzu ausführliche Informationen.



Einreichen von klinischen Fragen möglich
Haben Sie eine Frage zu einem bestimmten klinischen Problem? Dann können Sie eine klinische Frage einreichen (Abb. 3). Dazu dient das PIKE-Schema (PIKE = Patient, Intervention, Kontrolle, Ergebnis) (Abb. 4). Pflegewissenschaftler suchen dann eine möglichst aussagekräftige Studie, die Ihre Frage beantwortet (Abb. 4). Zum Erstellen interner Standards reicht diese Antwort allerdings nicht aus, denn sie bezieht sich auf eine ganz konkrete klinische Situation.



Betriebsinterne Standards und Leitlinien
FIT Nursing Care ist auch eine Tauschbörse für methodisch hochwertige betriebsinterne Standards und Leitlinien. Einige Gesundheitseinrichtungen entwickeln bereits eigene Standards mithilfe der EBN-Methode (Evidence Based Nursing). Diese können über FIT Nursing Care der Pflegefachöffentlichkeit angeboten werden. Die Standards werden zuerst auf ihre methodische Qualität, anhand des international anerkannten DELBI-Tools (Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinienbewertung), überprüft.



Informationsservice
Möchten Sie sich über bestehende nationale und internationale Leitlinien informieren oder suchen Sie Fachzeitschriften zu einem bestimmten pflegerischen Thema? Auf www.fit-care.ch finden Sie nützliche Links, zum Beispiel zu 14 Fachzeitschriften zum Thema Wunde, zu neun Fachzeitschriften zum Thema Urologie und Kontinenz sowie zu vier (inter)nationalen Leitlinien zum Thema Sturz. Zusätzlich gibt es Hinweise auf deutschsprachige Literatur, Schulungen und Tagungen zu EBN. Ein Glossar erklärt EBN-Fachbegriffe in verständlicher Sprache.

FIT Nursing Care ist inzwischen evaluiert. In einer Testphase haben Pflegewissenschaftler 88 Studien und 24 klinische Fragestellungen bewertet. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Methodik verständlich und umsetzbar ist. 282 Personen haben die Plattform im Rahmen der externen Testphase genutzt. Im Rahmen der Evaluation wurden 116 Personen befragt: 85 Prozent von ihnen hielten die Studienanalysen für nutzerfreundlich und praxisnah.

Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
Klinische Pflegewissenschaft sollte für die Praxis nützlich sein. Hierfür braucht es einen ständigen Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. FIT Nursing Care fördert diesen Austausch. Möchten Sie eine Studie in FIT Nursing Care kommentieren? Oder berichten, wie nützlich bestimmte Studienergebnisse für Ihre tägliche Praxis sind? Ihre Rückmeldungen sind jederzeit willkommen. Auf diese Weise kann FIT Nursing Care einen lebendigen Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft fördern.

Seit Juni 2011 ist www.fit-care.ch öffentlich über Abonnements zugänglich. Täglich werden neue Studienbewertungen veröffentlicht.


Literatur:
Behrens, J.; Langer, G. (2006). Evidence-based Nursing and Caring. 2.überarb. und erw. Aufl., Bern: Verlag Hans Huber
Behrens, J.; Langer, G. (Hrsg.) (2010). Handbuch Evidence-based Nursing. Bern: Verlag Hans Huber
Schünemann, H. (2009). Integrative Beurteilung der Evidenz im Gesundheitswesen: das GRADE System. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103, 261-268
Anmerkung:
Das Projekt wurde durch die Projektpartner sowie durch die schweizerische Förderagentur für Innovation KTI und durch den Verein Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten Schweiz finanziert. Auf der 12. Jahrestagung „Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin" im März 2011 in Berlin wurde das Projekt im Rahmen des Posterwettbewerbs mit dem 2. Preis ausgezeichnet.


Verfasser:
Eva-Maria Panfil, Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin, Leiterin des Instituts für Angewandte Pflegewissenschaften der FHS St.Gallen, Projektleitung FIT-Nursing Care
Nataša Ivanović, Krankenschwester, BScN, Mitarbeiterin im Projekt FIT-Nursing Care

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png