• Bildung
Ist-Stand und Handlungsbedarfe

Forschungsprojekt: Ergonomisches Patientenhandling in der Pflegeausbildung

 

Die Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS) hat gemeinsam mit dem Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen den Stellenwert des ergonomischen Patientenhandlings in der Pflegeausbildung analysiert.

Welchen Stellenwert hat das Thema Patientenhandling in der theoretischen und praktischen Pflegeausbildung und den entsprechenden Ausbildungsgrundlagen? Welche Rolle spielen dabei ergonomische Gesichtspunkte – also ein systematisches und methodenübergreifendes Vorgehen, das nicht nur die eigene Bewegung und die des Patienten berücksichtigt, sondern auch die Arbeitsorganisation, Hilfsmittel etc.?

Diesen und weiteren Fragen ging die Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS) mit finanzieller Unterstützung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege (BGW) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen zwischen 2012-2013 nach. Das umfangreiche Methodenmix-Projekt bestand aus Dokumenten- und Pflegelehrbuchanalysen, Experteninterviews und einer schriftlichen Befragung von Pflegelehrkräften.

Ziel war, aus dem derzeitigen Ist-Stand zum Stellenwert des Ergonomischen Patientenhandlings (EPH) Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Pflegeausbildung, aber auch für politische Entscheidungen abzuleiten. Diese können auch als Orientierungsgrundlage bei der Implementierung des neuen Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität" gesehen werden.

Die Autorinnen folgerten aus ihren Recherchen, dass der Umgang mit der Gesundheitsprävention von Pflegeschülern angesichts der gefundenen Defizite in den weit gefächerten Ausbildungsgrundlagen einheitlich verankert werden sollte. Sie empfehlen einen fachlichen Qualifikationsstandard bzw. verbindlichen Rahmenlehrplan sowie Lehrbücher, auf deren Basis pflegerische Handlungsstrategien zu EPH systematisch entwickelt werden können.

Eine EPH-Qualifizierung im Rahmen der Lehrkraftausbildung, jedoch vor allem für Praxisanleiter scheint notwendig. Darauf verwiesen auch die 14 interviewten Experten. Nach Aussagen der schriftlich befragten 267 Lehrkräfte scheinen Unterrichtsinhalte, die auch den Selbstschutz von Pflegenden beim Patientenhandling im Auge haben, einen positiven Stellenwert in den Ausbildungsstätten zu haben.

Es wurde jedoch deutlich, dass es an einer konsequenten Umsetzung in der Praxis mangelt. Pflegelehrkräfte, die das Thema Patientenhandling unterrichten, aber auch Praxisanleiter sollten eine einheitliche und fundierte Qualifikation erwerben.

Der gesamte Projektbericht steht auf der Internetseite der FFAS zum Download bereit: http://www.ffas.de

Kontakt zu den Autorinnen:
Dr. Martina Michaelis
FFAS – Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin
michaelis(at)ffas.de

Stella Hermann
Hermann@praeventiv-online.de

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png