Allergiker sollen künftig mit einer App Hilfe zur Selbsthilfe erhalten: Die von Techniker Krankenkasse entwickelte Anwendung für iOS und Android soll die personalisierte Prognose der Pollenbelastung ermöglichen und Tipps zur medikamentösen Behandlung. Den Arztbesuch ersetze die „Husteblume"-App natürlich nicht, versichert die Kasse.
Fünf Tage müssen Nutzer ihre Allergiesymptome und eingenommene Medikamente in der App erfassen, die daraus in Kombination mit frei im Netz verfügbaren Daten zur örtlichen Pollendichte und Wind- und Wetterverhältnissen eine individuelle 3-Tages-Prognose samt Empfehlungen etwa für die optimale Medikamenteneinnahme erstellt. Ergänzend liefert die Anwendung allgemeine Behandlungshinweise gemäß der aktuellen medizinischen Leitlinien und Hinweise zur empfohlenen Therapie für die jeweilige Krankheitsschwere.
„Allergiker können dadurch rechtzeitig reagieren und die Symptome sowie den damit verbundenen Leistungsabfall vermeiden", sagte TK-Vize Thomas Ballast bei der Präsentation der neuen App, mit der die Kasse „die Chancen der Digitalisierung" nutzen will, um Kunden und Versicherten „einen echten Mehrwert zu liefern."
Die so erfassten Informationen seien auch für die behandelnden Mediziner wichtig, die durch die regelmäßige Dokumentation von Symptomen „ein wesentlich genaueres Bild als bisher über die Art und Dauer der Allergiebeschwerden" ihrer Patienten erhielten. Insofern ergänzt die App aus Sicht der Kasse den Arztbesuch, ersetzt ihn aber keinesfalls. Bei konkreten Fragen zur Behandlung sei natürlich weiter der Arzt die richtige und erste Anlaufstelle.
Die Smartphone-App „Husteblume" ist kostenlos in den Appstores von Apple und Google erhältlich und steht auch Versicherten anderer Kassen zur Verfügung.
Mehr zu Aufbau und Funktion der „Husteblume"-App
Die App für Android auf Google Play
Die App für iOS im Apple App Store