• Management
Familiale Pflege

Pflege mit „PfiFf"

Pflegebedürftigkeit kann von heute auf morgen eintreten. Dies erfordert sowohl von Betroffenen als auch ihren Angehörigen ein hohes Maß an Flexibilität. Der Alltag muss spontan umorganisiert werden, damit Pflegebedürftige etwa nach einem Klinikaufenthalt in eine vorbereitete Pflegesituation nach Hause zurückkehren können. Um Familien bei dieser Herausforderung zu unterstützen, hat die AOK Nordost das Projekt „PfiFf" – Pflege in Familien fördern ins Leben gerufen.

 

Lässt die häusliche Umgebung und die berufliche Situation der Verwandten eine Pflege des Betroffenen zuhause zu, so stehen sie dennoch vor einer großen Aufgabe. Häufig fehlt das notwendige Fachwissen für eine angemessene Versorgung. Die Initiative „PfiFf" soll hier Abhilfe schaffen und im Idealfall ein geschultes Pflegenetzwerk bestehend aus Familie, Freunden und Nachbarn aufbauen.

Denn: „Pflegenden fällt es schwer, im Pflegealltag einen Kurs an einem fremden Ort zu besuchen.  So sind wir auf das Projekt ‘Familiale Pflege‘ der Universität Bielefeld aufmerksam geworden, das den Weg zu den Angehörigen über das Krankenhaus gewählt hat. Diesen Ansatz nutzen wir angepasst an unsere Regionen und haben es als ‘Pflege in Familien fördern‘ ausgebaut", erklärt Katharina Graffmann-Weschke vom Geschäftsbereich Pflegestützpunkte und –beratung der AOK Nordost.  

Gute Vorbereitung

Bevor die Familie in Theorie und Praxis ausgebildet wird, wird allerdings das Pflegepersonal in den Krankenhäusern entsprechend geschult: „Die Pflegefachkräfte erhalten durch uns eine dreitägige Schulung sowie jedes Jahr eine Weiterbildung zu ausgewählten Themen. In diesem Jahr zu Ernährung im Alter in der Pflege zu Hause", so Graffmann-Weschke.

Sofern die Pflegekräfte einen Pflegebedarf bei einem Patienten festgestellt haben, nehmen sie Kontakt zu den Angehörigen auf. Sind sie an der Teilnahme am Projekt interessiert, findet ein Erstgespräch statt. Hier geht es zunächst um die Aufteilung der Pflegeaufgaben innerhalb der Familie: Gesunderhaltung des Pflegebedürftigen, Mobilisation, Körperpflege sowie Essen und Trinken.

Danach gibt es für die Familien eine praktische Anleitung am Krankenbett, die sich an deren individuellen Fragen und Bedürfnissen, aber auch an der Einschätzung der Pflegebedürftigkeit durch die Pflegekraft orientiert.

Keiner ist allein

In einem anschließenden Kurs bestehend aus drei dreistündigen Modulen erhalten die Angehörigen praktische Tipps für ihre individuelle häusliche Situation. Beispielsweise werden sie über die sogenannte „aktivierenden Pflege" sowie Möglichkeiten zur Prävention von Zweiterkrankungen und Überforderungen aufgeklärt. Darüber hinaus lernen sie die diversen Pflegemittel kennen.

Die Angehörigen sollen aber vor allem die Erfahrung machen, dass sie mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten nicht allein sind. „Häufig möchten sich die Kursteilnehmer auch weiterhin treffen etwa zu Gesprächsrunden oder in Selbsthilfegruppen, die das Krankenhaus anregen kann", sagt die AOK-Vertreterin.

Nach dem Klinik-Pflegekurs begleiten ausgebildete Kräfte die Angehörigen bei der Pflege ihres Verwandten in den eigenen vier Wänden. Denn trotz gewohnter Umgebung treten häufig Probleme und offene Fragen beispielsweise zu Pflegetechniken und dem richtigen Umgang mit Hilfsmitteln auf. Gemeinsam mit einer Pflegekraft wird dann nach einer passenden Lösung gesucht. Die Familien können diese professionelle Anleitung maximal sechs Mal innerhalb von sechs Monaten in Anspruch nehmen.

Wichtig ist Graffmann-Weschke zufolge, die Pflegeaufgaben in der Familie aufzuteilen. So könne verhindert werden, Einzelpersonen zu überfordern. „Das geschieht schnell – vor allem, wenn noch eigene Kinder im Haus sind oder die Pflege mit der Berufstätigkeit kombiniert werden muss", so Graffmann-Weschke weiter.

Familiale Pflege – ein Zukunftsmodell?

Viele Angehörige müssen Vollzeit arbeiten oder wohnen gar nicht in der Nähe ihrer Verwandten. „Dennoch bestätigen die Zahlen, dass rund 75 Prozent aller Gepflegten zu Hause versorgt werden, davon etwa 20 Prozent mit Unterstützung durch ambulante Pflegedienste", verdeutlicht die AOK-Repräsentantin.

Neben den Diensten und Familien seien es oft auch Freunde und Nachbarn, die sich um Pflegebedürftige kümmerten. „Diese Begleitung zu stärken ist eindeutig ein Zukunftsthema", betont Graffmann-Weschke. Wenn sich viele gemeinsam die Pflege untereinander aufteilten und „nicht einer alleine den Pflegealltag mit allen Höhen und Tiefen bewältigen muss, kann das Alltägliche mehr Raum bekommen".  

Das bedeute aber auch, dass Pflege künftig kein Tabuthema mehr sein dürfe, so Graffmann-Weschke. „Angehörige leisten meist stillschweigend ständig Besonderes. Das ist keine Selbstverständlichkeit."

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png