Die Kleeblatt Pflegeheime gGmbH arbeitet bei der Aktivierung von Menschen mit Demenz erfolgreich mit Tablet-PCs.
Wie überall wächst auch in den Kleeblatt-Einrichtungen die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen. In dieser Konsequenz betreibt die Kleeblatt Pflegeheime gGmbH seit rund zehn Jahren ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz, dessen Angebot sich ausschließlich an Personen mit fortgeschrittenen demenziellen Veränderungen richtet.
Just an diesem Ort entstand der Gedanke, Tablet-PCs als Aktivierungshilfe einzusetzen. Bei den Besuchen seines von Demenz betroffenen Großvaters erfuhr Marc Aurel Engels am eigenen Leib die Schwierigkeit, einen Zugang zu einem ehemals vertrauten Menschen zu finden. Aus dieser Erfahrung erwuchs die Idee, einen Tablet-PC mit demenzgerechten Inhalten zu füllen, um damit eine geeignete Kommunikationshilfe an der Hand zu haben.
Für Engels war dieses persönliche Projekt die Initialzündung zur Gründung seines Unternehmens Media4Care, mit dem er sich auf die Entwicklung spezieller Medienangebote für Senioren mit kognitiven Einschränkungen konzentriert. Die Idee fiel bei den Kleeblatt-Teams auf fruchtbaren Boden und man erklärte sich bereit, das Projekt zu unterstützen und im Praxistest mitzugestalten. Daraufhin entstand im Lauf des Jahres 2013 in Kooperation mit Ärzten, Therapeuten, Pflegenden und IT-Spezialisten der Tablet-PC „Media Dementia" mit einer seniorengerechten Mediensammlung.
Fähigkeitsgerechte Inhalte
Die Tablet-PCs enthalten eine von Experten zusammengestellte Sammlung von demenzgerechten Medien und Übungen. Zahlreiche Anregungen, die die Aktivität der Senioren in unterschiedlicher Weise fördern, finden sich unter den Kategorien Filme, Fotosammlungen, Spiele und Rätsel. Darunter beispielsweise kleine Videoclips mit bekannten Liedern zum Mitsingen, Tier- und Naturfilme zur Entspannung, Bewegungsübungen, Puzzles, Rätsel und einfache Gedächtnisspiele.
„Sinnvolle Aktivierung gewinnt in diesem besonderen Lebensumfeld eine zentrale Bedeutung", so Monika Trautmann, die als regionale Pflegedienstleiterin das Pilotprojekt begleitete. Das Medienangebot helfe Betreuungskräften sowie Angehörigen, die Interessen der von Demenz betroffenen Menschen schnell herauszufinden und gezielt in der Beschäftigungstherapie einzusetzen.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, auf dem Tablet-PC individuelle Profile mit persönlichen Wiedergabelisten einzurichten, welche die Vorlieben der jeweiligen Bewohner anzeigen. Diese personenbezogene Dokumentation unterstützt eine systematische Betreuung, auch bei wechselndem Pflegepersonal. Der Zugriff auf vorangegangene Aktivierungen kann darüberhinaus eine sinnvolle Besuchshilfe für Angehörige sein.
„Media Dementia" im Praxistest
Anfang 2014 startete ein viermonatiger Praxistest mit den ersten Tablet-PCs in drei Kleeblatt Einrichtungen. Ausgewählt wurden eine beschützte Einrichtung für Menschen mit Demenz mit herausforderndem Verhalten, eine Tagespflegeeinrichtung und eine Wohngruppe für Menschen mit Demenz in einem frühen Stadium.
Monika Trautmann wertete die dokumentierten Erfahrungen in der Aktivierungstherapie abschließend aus: „Das Ergebnis war überzeugend. Und zwar sowohl hinsichtlich der Steigerung der Lebensqualität der Bewohner als auch durch den erleichterten Zugang des Betreuungspersonals zu dementen Menschen." In kurzer Zeit schätzten die Mitarbeiter den Tablet-PC als ein nützliches Instrument, mit dem sie Bewohner aktivieren, aus der Lethargie abholen oder aus einem herausfordernden Verhalten in eine ausgeglichene Atmosphäre zurückholen können.
Tablet-PCs für jedes Haus
Die erfolgreiche Testphase führte dazu, dass im Sommer die Tablet-PCs für alle 27 Kleeblatt-Einrichtungen angeschafft wurden. Man schulte die hauseigenen Sozialdienste sowie alle Betreuungs- und Pflegekräfte. Bis Ende 2014 waren bereits alle Bewohnerprofile mit individuellen Wiedergabelisten angelegt.
Mittlerweile werden die kleinen Helfer in allen Kleeblatt-Einrichtungen regelmäßig und ergänzend zum bestehenden Aktivierungsprogramm für Einzel- und Gruppenaktivierungen genutzt. „Media Dementia" hilft uns in der professionellen Pflege, den biografischen Ansatz zu unterstützen und den Bewohnern wertschätzend mit ihren individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten zu begegnen", erläutert Projektleiterin Monika Trautmann.
Mehrmals pro Woche greife sie zum Tablet, berichtet Elke Kegreiss, Betreuungskraft in der Kleeblatt Tagespflege Sachsenheim. „Dabei gestaltet sich die Arbeit mit jeder Person anders. Bereichernd sind vor allem die Gespräche, die zwar durch das Medium angeregt werden, sich aber oft darüber hinaus entwickeln. Sie ermögliche ein besseres Kennenlernen und Vertrauen." Christa Brandhoff, Leiterin der Tagespflege Sachsenheim ergänzt: „Media Dementia gibt auch uns neue Impulse über die üblichen Aktivierungen hinaus. Es ist ein zusätzliches, sehr nützliches und flexibel einsetzbares Aktivierungsmedium."
Inzwischen greifen auch Angehörige bei ihren Besuchen zunehmend zum „Media Dementia"-Tablet. Und ein Tagespflegegast äußerte die Absicht, einen eigenen Tablet-PC anzuschaffen. Die Mediensammlung wird in Dialog mit dem Entwicklerteam stetig erweitert und optimiert.