• _Lost & Found
Verbundprojekt zur Schmerz- und Emotionserkennung bei Senioren gestartet

Ein Avatar als Pflegehelfer

Forscher aus Ulm und Augsburg arbeiten an einer sensorbasierten Schmerz- und Emotionserkennung für pflegebedürftige Menschen. So soll eine Unterversorgung älterer und womöglich dementer Schmerzpatienten verhindert werden. Darüber hinaus soll ein in den Raum projizierter Avatar die Senioren „beraten" und ein Schmerztagebuch für das Pflegepersonal führen.

 

Ältere und womöglich demente Personen können ihren Pflegern oft nicht mitteilen, ob sie unter Schmerzen leiden und wie stark diese sind. Gerade in Zeiten des Pflegenotstands kann dies zu einer Unterversorgung der Patienten führen. Informatiker und Psychologen der Universitäten Ulm und Augsburg arbeiten im Projekt „SenseEmotion" an der Lösung: Eine sensorbasierte automatische Schmerz- und Emotionserkennung sowie ein Avatar sollen eine optimale Therapie ermöglichen und das Personal in Seniorenheimen und Krankenhäusern entlasten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für drei Jahre mit über 1,3 Millionen Euro.

Die Deutschen werden immer älter. Doch oft mindern körperliche Beeinträchtigungen und Schmerzen die Lebensqualität der Senioren. Das Problem: Gerade bei kognitiv und verbal eingeschränkten Personen können Pflegende die emotionale Verfassung, Verwirrungszustände sowie die Schmerzintensität nur schwer einschätzen. Mithilfe von physiologischen Messungen – zum Beispiel des Hautleitwiderstands – sowie Sprach- und Bewegungsanalysen wollen Forscher der Universitäten Ulm und Augsburg das Personal in Seniorenheimen und Krankenhäusern unterstützen und eine optimale Pflege ermöglichen. Diese multimodalen Daten, erhoben mittels Sensoren, Audio- und Videoaufnahmen sowie sogenannten Motion-Capture-Systemen, werden in einem zweiten Schritt zusammengeführt und für die Betreuer ausgewertet. So ergeben sich Hinweise auf den Zustand der Senioren.

Der Avatar beruhigt die Bewohner und lenkt sie ab

„Ist gerade kein Pfleger zur Stelle, kann ein Avatar die Heimbewohner beruhigen und ablenken. Dieser virtuelle Pflegehelfer berät die Frauen und Männer, schlägt beispielsweise einen Spaziergang vor oder lenkt sie mit ihrer Lieblingsmusik ab", sagt Dr. Steffen Walter, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ulmer Sektion Medizinische Psychologie. Zudem könne der in den Raum projizierbare Avatar eine Art Schmerztagebuch für das Pflegepersonal führen.

Die Forschergruppe hat mit dem Projekt SenseEmotion auf eine Ausschreibung des BMBF zur Unterstützung Älterer und ihres Pflegepersonals reagiert. Die Voraussetzungen an beiden Standorten sind gut: Vorarbeiten zur Emotionsforschung, zur Bewegungs- und Verhaltensanalyse sowie zum Interaktionsdesign sind in Ulm unter Mitwirkung eines anerkannten Schmerzforschers geleistet worden. Wissenschaftler der Universität Augsburg steuerten ihre Expertise zur physiologischen Analyse und multisensorischen Datenfusion bei.

Vertrauen in die digitale Diagnostik schaffen

Auf diesen Vorarbeiten können nun aufgebaut werden, so die Forscher. Mit der Erkennung von schmerzassoziierten Emotionen werde jedoch absolutes Neuland betreten. Es seien keine computergestützten Studien zu einer präzisen Differenzierung zwischen Schmerz und Emotion bekannt. Zudem sei eine ähnliche Technik bisher nur in statischen Situationen verwendet worden, in denen Patienten still saßen. Jetzt müssen sich die Forscher auf mobile Nutzer einstellen, was beispielsweise Probleme bei der Gesichtserfassung mit sich bringt. Weitere technische Herausforderungen sind die robuste Zustandserkennung und die Datenfusion. Zudem gilt es natürlich auch, Vertrauen und Akzeptanz in die digitale Diagnostik bei den Senioren und ihren Pflegern zu schaffen. Ein wichtiger Punkt dabei: Die Sensoren zur Emotions- und Schmerzerfassung müssen komfortabel und unauffällig zu tragen sein.

Auf dem Weg zur praktischen Umsetzung sind gerade zwei große Experimente in Planung: Zum einen wird die Zustandserfassung mittels Biopotentialen wie Elektrokardiogrammen (EKG), Audio- und Videoaufnahmen an jungen, gesunden Probanden im Labor getestet. In einem zweiten Versuch soll die Lebenswirklichkeit von Heimbewohnern imitiert werden: Neben den Sensoren tragen Versuchspersonen „Alterssimulationsanzüge" und können so den Pflegealltag nachempfinden. Gewichte im Anzug, versteifte Gelenke und eine Spezialbrille, die eine eingeschränkte Sicht simuliert, erschweren das frühe Wecken, die Medikamenteneinnahme oder etwa die Vorbereitung des Verwandtenbesuchs. Mithilfe dieses Experiments wollen die Forscher erfahren, wie kritische Situationen im Alltag der Senioren erkannt werden können. In etwa zweieinhalb Jahren planen die Forscher eine längerfristige Pilotstudie in einem Seniorenheim. Dann wird sich zeigen, wie die Heimbewohner auf Schmerz- und Emotionserkennung und vor allem auf den Avatar als Pflegehelfer reagieren.

„Das Ziel des Projekts besteht darin, die Behandlung im Pflegeheim bei körperlichen und seelischen Schmerzen durch exakte automatische Schmerzerkennung und ein personalisiertes Affektmanagement zu optimieren, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität von älteren Menschen zu verbessern", resümiert der Koordinator PD Dr. Jonghwa Kim.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png