• _Lost & Found
Hausleiterin und Pflegefachkraft berichten von ihren Erfahrungen im Humorprojekt

Aus Skepsis wird positive Überraschung

Seit Anfang 2014 führt das Evangelische Johanneswerk in Bielefeld das Projekt „Beziehungspflege mit Humor" durch. Wie kommt es in den 34 Alteneinrichtungen an, wie sind die Erfahrungen? Hausleiterin Claudia Stiller und Pflegefachkraft Julia Tietjen erzählen von ihren Erlebnissen.

Als Sie zum ersten Mal von dem Humorprojekt gehört haben, was haben Sie da gedacht?
Claudia Stiller: Ich habe zum ersten Mal auf der Jahrestagung des Johanneswerks Ende 2013 davon gehört, als Eckart von Hirschhausen das Projekt vorgestellt hat. Ich kannte die Clowns bereits und fand die Idee toll. Bei meinen Mitarbeitenden waren einige ziemlich skeptisch.
Julia Tietjen: Zuerst weiß man natürlich nicht so viel damit anzufangen. Man fragt sich: Laufen die Clowns dann hier durchs Haus und wollen einfach alle zum Lachen bringen? Bei mir war dann das Eis gebrochen, als sie zum ersten Mal hier waren.

Wie war der erste Clownsbesuch?
Julia Tietjen: Da hat man erstmal gemerkt, dass die Clowns nicht einfach nur Stimmung machen wollen, sondern sich Zeit für jede einzelne Person nehmen. Das war schon eine ganz besondere Atmosphäre. Es ist sofort gut angekommen, dass sie auf jeden individuell eingegangen sind. Die alten Menschen fanden es schön, für einen Moment richtig im Mittelpunkt zu stehen.

Was verändert sich, wenn die Clowns im Haus sind?
Julia Tietjen: In dem Wohnbereich, in dem ich arbeite, leben Frauen mit psychischen Erkrankungen und es ist oft laut und unruhig. Wenn die Clowns da sind, wird es ruhiger, die Bewohnerinnen sind entspannter und ausgeglichener. 
Claudia Stiller: Ich kann aus den anderen Wohnbereichen ähnlich Positives rückmelden. Menschen, die sehr verschlossen sind und wenig reden, öffnen sich, wenn die Clowns da sind.

Können Sie sich an ein besonders schönes Ereignis erinnern?
Claudia Stiller: Ein dementer Bewohner, der früher viel nach Afrika gereist ist, wurde durch die Musik der Clowns wieder daran erinnert. Sogar ein paar Tage später wusste er noch von dem Erlebnis.

Möchten Sie die Clownsbesuche nach Ende des Projekts gern fortsetzen?
Claudia Stiller: Auf jeden Fall. Sie könnten gerne öfter kommen, denn die Zeit vergeht sehr schnell und die Clowns können nicht immer jeden besuchen. Wenn wir es finanziell hinkriegen, würde ich das sehr gerne weitermachen.

Zum Projekt gehören ja auch die Humorschulungen für die Mitarbeitenden. Konnten Sie sich vorher irgendwas darunter vorstellen?
Julia Tietjen: Erstmal nicht. Aber ich dachte, ich geh einfach hin und lass es wirken. Im Nachhinein war ich sehr positiv überrascht.

Wie haben Sie die Schulung erlebt?
Julia Tietjen: Als sehr aktiv, wir haben uns viel bewegt. Es war schön, die Kollegen auch mal auf einer anderen Ebene zu treffen. Wir haben viele tolle Übungen gemacht, die die Wahrnehmung verändern und nochmal vieles wachrufen: Wie fühle ich mich, wenn mich jemand von oben anschaut? Wie nehme ich gut wahr, was im Raum passiert? Das war schön für einen selbst.

Wie waren die Rückmeldungen der anderen Mitarbeiter?
Claudia Stiller: Am Anfang war es gar nicht so leicht zu vermitteln, das sich in der Schulung niemand eine rote Nase aufsetzen und zum Kasper machen muss. Aber im Nachhinein waren die Rückmeldungen sehr positiv. Viele waren richtig angetan. 

Haben Sie den Eindruck, dass die Schulung etwas im Arbeitsalltag verändert hat?
Julia Tietjen: Das ist schwer zu sagen. Ich glaube, dass jeder für sich selbst etwas mitgenommen hat. In manchen Situationen konnte ich das schon nutzen, um sie besser zu lösen. 
Claudia Stiller: Ich bin ganz gespannt auf die Evaluationsergebnisse, ob da auch etwas messbar ist.

 

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png