• Management
Ambulante Palliative Betreuung

Einflussfaktoren für die Entscheidung Angehöriger

Immer mehr Menschen möchten ihren letzten Lebensabschnitt in den eigenen vier Wänden verbringen. Doch die Versorgung und Begleitung Zuhause verlangt den Angehörigen einiges ab, und die Entscheidung für oder gegen die ambulante Palliativversorgung wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.

Die familiäre Mitwirkung ist für eine erfolgreiche häusliche palliative Versorgung ein ausschlaggebender Faktor. Familienmitglieder sind oft mit in die ambulante Versorgung der Sterbenden eingebunden und müssen diese komplexe Situation mit ihrem „normalen" Leben vereinbaren und organisieren. Hochrechnungen auf Basis der Routinedaten der Gmünder Ersatzkasse (GEK) zeigen in Deutschland jedoch ein vermehrtes Sterben in Einrichtungen (65 Prozent im Jahr 2000, 71 Prozent im Jahr 2009) sowie einen Rückgang der Verstorbenen im häuslichen Umfeld (im gleichen Zeitraum von 35% auf 29 Prozent). Dessen ungeachtet gibt ein Großteil der palliativ erkrankten Patienten den Wunsch an, bis zum Tod im eigenen Heim versorgt zu werden. Um dies gewährleisten zu können, benötigen die Familien persönliche Ressourcen sowie eine adäquate professionelle Unterstützung. Diese beginnt schon im Krankenhaus und kann im Pflegealltag gewährleistet werden.

Der stationären Versorgung schließt sich eine Entlassung (etwa von einer Palliativstation) in den ambulanten Sektor an. Bei dem Übergang von der stationären in die ambulante Betreuung ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schnittstellenproblematiken auftreten, hoch. Hier kann das professionelle stationäre Personal Hilfestellungen leisten.

Pflegende in Klinik und Heim können helfen

Weiter erschwerend hinzu kommt die zunehmende Verschiebung der Verantwortung von den professionellen Betreuenden in Richtung der Familie. Dies kann die Entscheidungsfindung für eine ambulante palliative Betreuung positiv, aber auch negativ beeinflussen. Professionelles Personal im Krankenhaus kann diesen Prozess erleichtern und den Möglichkeiten der Familie zum Beispiel zeitlich anpassen.

Im Rahmen einer Qualifikationsarbeit im Studiengang Bachelor innovative Pflegepraxis (BAIPP) am Department für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke ergab sich die Möglichkeit, die Einflussfaktoren auf die Entscheidung Angehöriger für oder gegen eine palliative häusliche Versorgung, wie sie in der internationalen Literatur beschrieben werden, zu erforschen.

Die Literaturrecherche zeigte nur wenig Forschungsaktivität in diesem Themenbereich. Insgesamt ließen sich 16 relevante Publikationen identifizieren. Dabei ergaben sich keine Treffer aus dem deutschen Sprachraum. Die relevante Literatur wurde inhaltlich analysiert, die beeinflussenden Faktoren aus den Publikationen extrahiert und anschließend zu acht Kategorien zusammengefasst. Dabei konnten folgende Aspekte gefunden werden:

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png