• Praxis
Trainingsprogramm zum Umgang mit Demenz-Patienten

Mehr Verständnis für Patienten mit Demenz

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 25 Prozent aller Krankenhaus-Patienten eine Demenz haben. Auf diese Situation reagiert jetzt die Fachhochschule der Diakonie (FHdD) in Bielefeld mit dem Trainingsprogramm „Lern von mir". Das Programm soll Mitarbeitern in Akutkrankenhäusern den Umgang Patienten mit Demenz erleichtern. Es wurde bereits mit großem Erfolg in England eingesetzt. Ein Team der FHdD hat es nun für den deutschsprachigen Raum übersetzt. Der Bedarf ist voraussichtlich groß. Krankenhäuser in ganz Deutschland haben es bereits angefragt.

 

Im Krankenhaus zu sein kann für jeden Menschen eine beunruhigende und verwirrende Situation sein. Für Menschen mit Demenz ist ein Aufenthalt in einem Akutkrankenhaus aber besonders problematisch. Die Betroffenen verlieren in der ungewohnten Umgebung oft die Orientierung und haben Angst. Sie sind kognitiv eingeschränkt, können sich nicht eindeutig mitteilen oder zeigen schwierige Verhaltensweisen.

Mitarbeiter in Allgemeinkrankenhäusern sind mit solchen Situationen und im Umgang mit demenzkranken Menschen häufig überfordert – auch weil ihnen das nötige Wissen und Verständnis für diese Erkrankung fehlt. „Menschen mit Demenz passen nicht in die streng geregelten Abläufe in Allgemeinkrankenhäusern. Es kommt zwangsläufig zu Problemen", sagt Michael Löhr von der FHdD.

Diese Probleme haben oft direkte Folgen für die Behandlung und Heilung von Patienten mit Demenz. Es gilt als erwiesen, dass Krankenhaus-Patienten mit Demenz häufiger an mangelnder Ernährung oder Flüssigkeitsversorgung leiden, ein Delir entwickeln, unzureichend mit Schmerzmitteln versorgt werden oder längere Krankenhausaufenthalte haben, als Patienten ohne diese Grunderkrankung.

„Das Trainingsprogramm `Lern von mir` soll Mitarbeitern in Akutkrankenhäusern helfen zu verstehen, was eine Demenz bedeutet. Und es soll die Unterstützung der Betroffenen erleichtern und verbessern", erklärt Löhr.

Entwickelt wurde das Porgramm von John Keady, Professor für Gerontopsychiatrische Pflege an der Universität von Manchester. Ein Team der FHdD hat das Programm in einem zweijährigen Projekt unter der Leitung von Löhr, Lehrstuhl Psychiatrische Pflege, für den deutschsprachigen Raum übersetzt.

Der Bedarf für die Trainingsmaterialien ist erheblich – allein schon wegen der Zahlen: In Deutschland leben gegenwärtig mehr als 1,4 Millionen Demenzkranke – Tendenz steigend. Für das Jahr 2050 werden 3 Millionen Erkrankte erwartet.

Das Programm bietet unkomplizierte und umsetzbare Vorschläge für die Pflege von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern. „Dabei geht es um eine sinnvolle und praxisnahe Verknüpfung von Psychiatrie und Somatik auf diesem Gebiet", so Löhr. Die Materialien bestehen aus sechs Trainingsmodulen. In allen Modulen spielen Menschen mit Demenz als Experten in eigener Sache eine zentrale Rolle. Sie berichten teilweise in Videos über ihre Erkrankung und ihre Erfahrungen in Krankenhäusern.

Das Trainingsprogramm kann jetzt kostenlos im Internet unter www.lernvonmir.fh-diakonie.de heruntergeladen werden. Gefördert wird das Projekt von dem LWL Klinikum Gütersloh sowie der Robert-Bosch-Stiftung und maßgeblich unterstützt von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Ev. Krankenhaus Bielefeld.

Dieser Artikel erschien als Presseinformation am 27. März 2015. Wir danken der Fachhochschule der Diakonie  für die Genehmigung der Zweitveröffentlichung.

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png