• News

Land und UKGM beraten wirtschaftliche Lage

In Hessen hat sich die Landesregierung gestern in einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung über die wirtschaftliche Lage des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) informieren lassen, an dem das Land noch fünf Prozent der Anteile hält. Anlass waren die vom privaten Betreiber Rhön dementierten, aber vom Betriebsrat bestätigten und in den Medien zirkulierten Pläne, in den kommenden zwei Jahren rund 500 Stellen am Klinikum zu streichen. Wie Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) im Anschluss an die Versammlung mitteilte, soll es aber keinen Stellenabbau in dieser Höhe gebe.

Völlig ausschließen konnte sie die Streichung von Arbeitsplätzen laut einem Bericht des „Hessischen Rundfunks“ (HR) aber auch nicht. Zurzeit werde noch diskutiert, welche Maßnahmen in Krankenhausversorgung, Forschung und Lehre verantwortet werden könnten. Offenbar muss am Klinikum also gespart werden. Die Geschäftsleitung hat sich noch nicht offiziell geäußert, dem Betriebsrat zufolge sei ein Stellenabbau aber bereits im Gange. Dem HR sagte er, im Patienten-Transportdienst seien bereits Stellen gestrichen und in der Pflege nicht mehr neu besetzt worden. Entsprechend wurde die gestrige Versammlung von einer Demonstration begleitet. Für den kommenden Samstag hat dem Bericht zufolge zudem ein Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften, Bürgern, Beschäftigten und Betriebsrat zu einer Protestveranstaltung in Marburg aufgerufen. Geplant sei auch eine Unterschriftenaktion.

Die Universitätsklinika Gießen und Marburg waren 2005 fusioniert und im Jahr darauf als erstes und bislang einziges deutsches Universitätsklinikum privatisiert worden. Seitdem hält das Land fünf Prozent der Anteile und die Rhön-Klinikum AG 95 Prozent. Während die Bilanz aus wirtschaftlicher und politischer Sicht bislang erfolgreich ausfiel, wurde die Übernahme durch den größten deutschen privaten Krankenhausbetreiber aber von Beginn an auch von Protesten begleitet. Kritiker fürchten, das Gewinnstreben des Konzerns stehe dem Versorgungsauftrag sowie der Unabhängigkeit von Forschung und Lehre entgegen. Zudem wurde eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen befürchtet. Eine Initiative für ein Volksbegehren gegen die Privatisierung blieb erfolglos.

Ende Februar hatte die Geschäftsführung des UKGM angekündigt, Gespräche mit Betriebsrat und Gewerkschaft aufnehmen zu wollen, um über die Auswirkungen des Kostendrucks im Gesundheitswesen zu sprechen. Allein in diesem Jahr müsse das Klinikum eine Belastung seines geplanten Ergebnisses von mehr als zehn Millionen Euro durch externe Rahmenbedingungen hinnehmen, während gleichzeitig der Landesbasisfallwert zu gering ansteige, um die Tarifsteigerungen ausgleichen zu können. Da sich abzeichne, dass die Erlösentwicklung des UKGM nicht dauerhaft mit der Kostenentwicklung Schritt halten könne, seien sowohl Maßnahmen zur Erlössteigerung als auch zur Kostensenkung notwendig. Abläufe im Haus, die Sachkostenentwicklung und der Personaleinsatz ständen daher ab sofort auf dem Prüfstand, hieß es in einer offiziellen Mitteilung. In einem in den Medien zitierten internen Schreiben an die Mitarbeiter soll konkret von 500 Arbeitsplätzen die Rede gewesen sein, die im Laufe der kommenden zwei Jahre abgebaut werden sollten. Rhön dementiert diese Zahl.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png