• News

Vergütungsgespräche für Hebammen unterbrochen

Die Verbände der Hebammen haben nach eigenen Angaben die seit Monaten laufenden Honorarverhandlungen mit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unterbrochen. Grund sei die Einbeziehung eines weiteren Verhandlungspartners seitens der GKV „ohne Ankündigung und unter Weitergabe interner Unterlagen“. „Das kann nur Taktik sein, denn nun muss alles bereits Verhandelte neu geregelt werden“, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Deutschen Hebammenverbandes, des Bundes freiberuflicher Hebammen Deutschland und des Netzwerks der Geburtshäuser vom Samstag. „Das verzögert die Verhandlungen auf unbestimmte Zeit. Mit jeder vergangenen Woche sparen die Krankenkassen, während die Hebammen zu wenig Geld bekommen“, sagte die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes Martina Klenk.

Am Freitag und Samstag hatten Geburtshelferinnen in Berlin, Thüringen und Bayern mit Kundgebungen auf ihre Situation aufmerksam gemacht. In Fußgängerzonen in München, Nürnberg und Würzburg legten sie sich auf den Boden, um zu zeigen, dass sie am Ende seien, wie die Vorsitzende des Bayerischen Landeshebammenverbandes Astrid Giesen der Nachrichtenagentur dpa sagte. Bundesgesundheitsminister Bahr bekundete in der „Süddeutschen Zeitung“ seine Solidarität. Er wolle nicht, dass Geburtshelferinnen wegen steigender Haftpflichtprämien aufgeben müssten. „Ich fordere die Krankenkassen auf, bei den künftigen Verhandlungen die Situation der Hebammen besser zu berücksichtigen“, sagte er der Zeitung.

Am Freitag hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Gutachten des IGES Instituts zur „Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe“ veröffentlicht. Danach belasteten die in den vergangenen zehn Jahren um beinahe das zehnfache gestiegenen Prämien für die Berufshaftpflichtversicherungen die Hebammen so erheblich, dass eine nicht näher bestimmte Zahl von ihnen ihr Angebot in der Geburtshilfe daraufhin eingeschränkt habe. Dies betreffe überwiegend Hebammen, die relativ wenige Geburten betreuten. Insgesamt seien sowohl die Zahl der Hebammen als auch deren Arbeitszeiten tendenziell gestiegen, weshalb nicht von einer grundsätzlichen Verschlechterung des Angebots auszugehen sei. Allerdings übersteige in einigen Bereichen, insbesondere bei der 1:1-Betreuung bei Beleggeburten und der Wochenbettbetreuung, die Nachfrage das Angebot.  

In einer Stellungnahme sieht das BMG in den Vergütungsverhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und Hebammenverbänden noch „Spielraum für die Vereinbarung einer höheren Vergütung“. Bereits im Versorgungsstrukturgesetz sei klargestellt worden, dass die steigenden Kosten für die Berufshaftpflichtversicherung berücksichtigt werden müssten, um eine finanzielle Überforderung der Hebammen zu verhindern. Erstaunlich sei zudem, dass die große Mehrheit der für das Gutachten befragten Hebammen angegeben habe, die Prämien für die Berufshaftpflicht selbst zu zahlen. „Dies ist erstaunlich, da zu erwarten wäre, dass die Arbeitgeber die versicherungsrechtliche Absicherung für im Angestelltenverhältnis betreute Geburten übernehmen.“ Hierzu sollten in Kürze die Hebammenverbände, der GKV-Spitzenverband sowie Vertreter der Versicherungswirtschaft und der Krankenhäuser zu Gesprächen eingeladen werden.

Das vollständige Gutachten des IGES Instituts zur „Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe“ hat das BMG auf seiner Internetseite veröffentlicht.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png