• News

Kassenverband kritisiert unnötige Operationen

Der GKV-Spitzenverband hat den Krankenhäusern vorgeworfen, aus wirtschaftlichen Gründen teilweise unnötige Leistungen zu erbringen. Der scheinbar unaufhaltsame Anstieg von Fallzahlen und abgerechneten Schweregraden lasse sich nur teilweise mit der demografischen Entwicklung erklären, wie ein Gutachten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zeige. „Vieles deutet darauf hin, dass in den Kliniken aufgrund ökonomischer Anreize medizinisch nicht notwendige Leistungen erbracht werden“, sagte Verbandsvize Johann-Magnus von Stackelberg heute in Berlin. „Mann muss immer mehr aufpassen, dass man nicht unters Messer kommt“, formulierte es Wulf-Dietrich Leber, Leiter der Abteilung Krankenhäuser im Spitzenverband, gestern auf einer Pressekonferenz.

Anfang Mai hatte bereits Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) die steigenden Fallzahlen beklagt und politisches Gegensteuern angekündigt. Deutschland gelte als Weltmeister bei Endoprothesen für Knie und Hüften, obwohl Krankenkassen und Experten die Notwendigkeit vieler Eingriffe bezweifelten. Er hatte daraufhin heftigen Gegenwind vonseiten der Kliniken und Ärzte, aber auch aus Opposition und dem eigenen Koalitionslager geerntet.

Spitzenverbandsvize von Stackelberg sprach sich heute für eine kurzfristige Stabilisierung von Preisen und Mengen sowie mittelfristig für neue Modelle zur Mengensteuerung insbesondere im Bereich planbare Eingriffe aus. „Es muss das gemeinsame Anliegen der Kliniken, der Patienten und der Krankenkassen sein, das die Anreize für medizinisch nicht notwendige Operationen gemindert wird“, sagte er. Gestern Abend hatte der Spitzenverband der gesetzlichen Kassen das eigens in Auftrag gegebene RWI-Gutachten vorgestellt. Danach steigt die Leistungsmenge, der sogenannte Casemix im DRG-System, seit Einführung der Fallpauschalen jährlich um etwa drei Prozent an. Schon die Begleitforschung zur DRG-Einführung habe aber gezeigt, dass weniger als die Hälfte davon auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen sei. Daraus folgert der Verband, dass Kliniken einen Teil der zusätzlichen Leistungen allein aus ökonomischen Gründen erbringen.

In diesem Zusammenhang begrüßte der Verband die im Rahmen des Psych-Entgeltgesetz geplanten Mehrleistungsabschläge für die Krankenhäuser. Sie könnten kurzfristig den Anreiz zu wirtschaftlich sinnvollen, aber medizinisch nicht notwendigen Leistungen reduzieren. Allerdings fehle eine wirkungsvolle Begrenzung der Preise, weshalb sich steigende Mengen für die Kliniken weiter lohnten. Zudem warnte von Stackelberg davor, dass zum „Mengenproblem“ durch die in diesen Tagen vielfach geforderte Scharfstellung des Orientierungswertes und die Refinanzierung der Tarifsteigerungen in den Krankenhäusern „nicht auch noch ein Preisproblem“ und somit eine weitere Verstärkung des Anreizes für größere Mengen kommen dürfe.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png