Vor über 20 Jahren hat die renommierte Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel begonnen, ein System der fördernden Pflege zu entwickeln. Sie führte seinerzeit das erste staatlich geförderte pflegewissenschaftliche Forschungsprojekt durch. Die Ergebnisse dieser und von ihr in den Folgejahren durchgeführten Studien haben die Pflege betroffener Menschen in Deutschland nachhaltig zum Positiven verändert. Um Monika Krohwinkel für diese Pionierleistung zu würdigen und gemeinsam mit ihr die Entwicklungsarbeit an ihrem Pflegesystem weiter voran zu treiben, hat die Steinbeis-Hochschule Berlin einen Lehrstuhl für prozessorientierte fördernde Pflege eingerichtet und zu Ehren deren Begründerin „Professorin Monika Krohwinkel Lehrstuhl“ genannt.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde dieser jetzt offiziell eröffnet. Da der Lehrstuhl dem Steinbeis-Hochschul-Institut NRW in Essen angegliedert ist, fand dort unter Beteiligung zahlreicher Vertreter kooperierender Unternehmen, Hochschulen und Verbände die feierliche Eröffnung statt. Dabei stellte Monika Krohwinkel selbst ihre Forschungen und ihr Pflegesystem in einem prägnanten Überblick vor.
Die Steinbeis-Hochschule Berlin ist mit annähernd 10.000 Studierenden, davon über 2.000 Absolventen in den Pflegestudiengängen, eine der größten privaten Universitäten in Deutschland.