• News

Beske hält Rationierung für unausweichlich

Aufgrund der Finanzsituation der Gesetzlichen Krankenversicherung werden medizinische Leistungen früher oder später rationiert werden müssen. Das sagt der Direktor des Instituts für Gesundheits-System-Forschung Fritz Beske im Interview mit dem Branchenjournal „Die GesundheitsWirtschaft“ und fordert von der Politik, endlich offen über die Folgen von Überalterung, medizinischem Fortschritt und steigenden Gesundheitsausgaben zu diskutieren. Denn nichts sei schlimmer als eine stille, geheime und intransparente Rationierung.

Die derzeitigen Überschüsse von gesetzlichen Krankenkassen und Gesundheitsfonds hält Beske für eine vorübergehende Erscheinung. Schon in drei Jahren könne die Lage beginnen, akut zu werden. Zwar könne über das Erschließen von Leistungsreserven hier und da eingespart werden, die Milliardenbeträge, die benötigt würden, könnten so aber nicht generiert werden. „Wenn wir für den medizinischen Fortschritt einen – sehr moderaten – Ausgabenzuwachs von zwei Prozent pro Jahr ansetzen, dann liegt der Beitragssatz im Jahr 2050 bei 50 Prozent. Es ist klar, dass das niemand bezahlen wird“, rechnet Beske vor. Zumal Gesundheit mit anderen Bereichen, wie Bildung, Rente, Sicherheit und vielen weiteren, konkurrieren müsse, die sicher nicht auf ihre Gelder verzichten würden.

Folglich müsse sich die Gesetzliche Krankenversicherung künftig noch mehr aus sich selbst heraus finanzieren. „Und das bedeutet: Überdenkung des Leistungskatalogs, Rationierung und Priorisierung“, so Beske. Was wünschenswert sei, aber nicht mehr finanziert werden könne, müsse entweder mit Zuzahlungen belegt oder gänzlich aus dem Leistungskatalog herausgestrichen werden. Darüber entscheiden müsse die Politik. „Damit kann sie entweder warten, dann wird aber überstürzt gehandelt, der Leistungskatalog unvorbereitet reduziert, wie wir das zuletzt in Griechenland und Spanien sehen konnten.“ Oder sie könne eine vorausschauende Gesundheitspolitik betreiben. Gesetzesänderungen muss es Beskes Argumentation zufolge nicht unbedingt geben. In den Formulierungen des Sozialgesetzbuches V fände sich alles, was für Rationierung und Priorisierung gebraucht werde. Allein die Forderung nach einem sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit den Beiträgen werde 70 Mal genannt. Das Wort optimal hingegen sei kein einziges Mal zu finden.

Das ausführliche Interview mit Professor Beske finden Sie in der aktuellen Ausgabe von „Die GesundheitsWirtschaft“.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png