• News

Psych-Entgeltgesetz passiert Länderkammer

Der Bundestag hat heute dem sogenannten Psych-Entgeltgesetz zur Einführung einer auf Fallpauschalen basierenden Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen zugestimmt. Darin enthalten sind auch Regelungen zur Finanzierung der Krankenhäuser, wie die anteilige Berücksichtigung des Orientierungswertes bei der Vergütung ergänzend zur Grundlohnrate als Obergrenze für den Preisanstieg und der teilweise Ausgleich der Personalkostensteigerungen in Höhe von 280 Millionen Euro. Letzterer könne nun noch in diesem Jahr an die Kliniken fließen, sagte Bundesgesundheitsminister Bahr (FDP) im Anschluss an die Entscheidung der Länderkammer. Diese sah von einer Anrufung des Vermittlungsausschusses ab, obwohl der Gesundheitsausschuss dies empfohlen hatte.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßte die Billigung des Gesetzes und vor allem den Beschluss der Finanzierungshilfen. Sie müssten in Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband nun schnellstens konkretisiert werden, um so bald wie möglich rückwirkend für das laufende Jahr in die Fallpauschalen einzufließen. Den Krankenhäusern blieben dann allerdings noch immer ungedeckte Lasten von mehr als eine halbe Milliarde Euro, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Er kritisierte zudem die für 2014 vorgesehene erneute Kürzung der Klinikvergütungen über die Ausweitung der Mehrleistungsabschläge. „Das entzieht den Häusern circa 370 Millionen Euro.“ Mit Blick auf die Milliardenüberschüsse im GKV-System würden die Krankenhäuser hier ohne Not weiter belastet.

Ebenso enttäuschend sei das Festhalten an der sogenannten doppelten Degression, die zu Vergütungskürzungen bei allen Kliniken eines Bundeslandes führt, wenn mehr Leistungen erbracht werden müssen. Es sei darauf zu hoffen, dass die Abarbeitung des mit dem Gesetz vorgesehenen Forschungsauftrages zur Leistungsentwicklung zu einer fairen und fehlanreizfreien Vergütung stationärer Leistungen führe.

Zu begrüßen ist für die DKG der Einstieg in das Konzept des Kostenorientierungswertes ab dem kommenden Jahr, mit dem die starre Grundlohnanbindung endlich verlassen werden könne, wenn die Kassen die Verhandlungen nicht blockierten. Dass die Koalition nur ein Drittel der Differenz zur herkömmlichen Grundlohnrate als Verhandlungsspielraum freigibt, müsse aber als halbherzige Loslösung von der Grundlohnraten-Budgetierung bezeichnet werden. „Die Krankenhäuser setzen schon jetzt auf eine gesetzliche Weiterentwicklung, die zu einer deutlich höheren Rate des Kostenorientierungswertes führen muss“, sagte Baum heute in Berlin.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png