• News

Eckpunkte für neues Heimgesetz beschlossen

Die baden-württembergische Landesregierung hat die von Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) vorgelegten Eckpunkte für ein neues Heimrecht gebilligt. Das Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz) soll eine umfassende Neuausrichtung darstellen und „die Teilhabe und Selbstorganisation der Menschen in den Pflege- und Behinderteneinrichtungen und in der Gesellschaft fördern und insbesondere die Bildung gemeinschaftlicher, selbstbestimmter Wohnformen älterer, behinderter und pflegebedürftiger Menschen unterstützen“, sagte Altpeter heute in Stuttgart.

Das Gesetz fördere die Vielfalt ambulant betreuter Wohngemeinschaften und stärke ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen als Verbraucher. Damit bedeute es die Abkehr vom „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ des alten Heimgesetzes, das nur die Versorgung entweder im Heim oder zuhause gekannt habe. Erstere sei vollständig unter die Regelungen und den Schutzbereich des Heimrechts, letztere vollständig heraus gefallen. Den vielen Zwischenformen des gemeinschaftlichen Wohnens werde dies nicht mehr gerecht. „Neue Wohn- und Betreuungsformen entsprechen dem Wunsch der Menschen nach Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Eigengestaltung auch im Alter und bei Betreuungsbedarf. Unser Ziel ist es, die Qualität der Pflege dort und in den stationären Heimen zu sichern und präventiv akute Gefahren für pflegebedürftige und behinderte Menschen abzuwehren“, sagte Altpeter.

Die heute beschlossenen Eckpunkte sehen darum vor, dass auch „unterstützende Wohnformen“ unter den heimrechtlichen Schutz gestellt werden. Dazu sollen neben stationären Einrichtungen für ältere, pflegebedürftige und behinderte Menschen nun auch ambulant betreute Wohngemeinschaften, ausdrücklich auch für behinderte Menschen, zählen. Dabei gelte: Je weniger der Einzelne über seine Wohn- und Lebensform selbst bestimme, desto stärker griffen die abgestuften Mechanismen des neuen Landesgesetzes zur Sicherung der Qualität der Pflege. Nicht ausgeweitet wird die heimrechtliche Überwachung auf ambulante Pflegeserviceangebote sowie Wohngemeinschaften, in denen bis zu acht Bewohner die Lebens- und Haushaltsführung selbstbestimmt gestalteten, bei der Wahl und Inanspruchnahme von Pflege- und Unterstützungsleistungen frei seien, über die Aufnahme von Mitbewohnern frei entscheiden könnten und auf eigenen Wunsch von ehrenamtlich Tätigen unterstützt würden.

„Staatliches Ordnungsrecht kann aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht in das häuslich-private Umfeld eingreifen. Gleichwohl darf nicht übersehen werden, dass auch im häuslichen Kontext eine schlechte Versorgung von pflegebedürftigen und behinderten Menschen nicht ausgeschlossen werden kann“, so Altpeter. In den meisten Fällen sei dies auf eine Überforderung der Betreuenden zurückzuführen. Hier müssten weitere unterstützende Hilfen ansetzen, etwa eine aufsuchende Beratung zum Beispiel durch die Pflegestützpunkte, niedrigschwellige Betreuungsangebote zur Entlastung pflegender Angehöriger oder Pflegekurse zum Umgang mit schwierigen Versorgungssituationen und verstärkt Auszeiten für die Pflegenden. Hier sei der Bund gefordert.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png