Neuer wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist seit September 2012 Andreas Büscher. Er übernimmt die Leitung von Doris Schiemann, die vor zwanzig Jahren mit dem Aufbau des DNQP begonnen und es seither mit beachtlichem Erfolg geleitet hat. Meilensteine ihrer Arbeit sind der Aufbau eines externen, hochkarätig besetzten Lenkungsausschusses, der kontinuierliche Fachdiskurs mit Kooperationspartnern aus dem Europäischen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (EUROQUAN), die Kooperation mit dem Deutschen Pflegerat (DPR) sowie mit Forschungs-, Bildungs- und Praxiseinrichtungen im deutschsprachigen Raum und die langjährige, finanzielle Förderung der Entwicklung und Einführung von Expertenstandards durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Das DNQP hat sich zu einem bundesweiten Netzwerk engagierter Pflegepraktiker und -wissenschaftler entwickelt, die sich mit hohem Engagement und auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage der Entwicklung der Pflegequalität in Deutschland ver-schrieben haben. Den Kern der Arbeit des DNQP bilden seit 1999 die Entwicklung, Konsentierung, Implementierung und Aktualisierung von Expertenstandards in der Pflege.
Andreas Büscher ist seit April 2011 Professor für Pflegewissenschaft an der Hochschule Osnabrück und seitdem Mitglied des wissenschaftlichen Teams des DNQP. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Krankenpfleger in der ambulanten Pflege und der Intensivpflege hat er in Osnabrück Pflegewissenschaft studiert. Nach seinem Studium war er über einen Zeitraum von sechs Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke und zeitgleich als Berater und kurzzeitiger Leiter des Referats Pflege- und Hebammenwesen der WHO Europa in Kopenhagen tätig.
Einen inhaltlichen Schwerpunkt der künftigen Qualitätsarbeit sieht Büscher in der Entwicklung von Qualitätsindikatoren auf Basis der Expertenstandards, durch die auf verlässlicher und empirisch gestützter Grundlage Hinweise zum Zielerreichungsgrad formulierter Qualitätsziele gewonnen werden können. Darüber hinaus sollen die Unterstützung der Pflegepraxis bei der nachhaltigen Implementierung von Expertenstandards sowie die Intensivierung der Kooperation mit internationalen Partnern in der Qualitätsentwicklung im Mittelpunkt der Arbeit stehen.
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de, www.dnqp.de