Zwei Drittel der Arbeitgeber aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie sind mit der Arbeit von ehemaligen Langzeitarbeitslosen zufrieden, jeder vierte ist sogar sehr zufrieden. Die Pflegebranche schneidet dabei besonders gut ab. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, die von der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Auftrag gegeben und gestern in München vorgestellt wurde.
Für die Arbeitgeber-Umfrage wurden insgesamt 306 Betriebe aus den Branchen Pflege, Handwerk und Gastronomie befragt – alle hatten in den vergangenen fünf Jahren Hartz IV-Empfänger eingestellt. Die befragten Unternehmen fällten ein überwiegend positives Urteil über diese Beschäftigtengruppe. Insbesondere die Arbeitgeber aus dem Bereich Pflege zeigen sich überdurchschnittlich zufrieden. 72 Prozent von ihnen geben ein positives Gesamturteil über die bei ihnen beschäftigten ehemaligen Langzeitarbeitslosen ab.
Dabei punkten die Hartz IV-Empfänger in fast allen Bereichen: 81 Prozent der Arbeitgeber in der Pflege sind mit der Pünktlichkeit zufrieden, 79 Prozent mit deren Teamfähigkeit. Mit der Flexibilität sind 70 Prozent der Arbeitgeber zufrieden, mit ihrer Zuverlässigkeit 71 Prozent und mit der Motivation 67 Prozent. Lediglich die Qualifikation wird von den Arbeitgebern etwas zurückhaltender beurteilt. Mit 55 Prozent äußert sich hier gut jeder Zweite zufrieden. 62 Prozent der Arbeitgeber aus dem Bereich Pflege erkennen keine nennenswerten Unterschiede zwischen der Arbeit, die ehemalige Hartz IV-Empfänger leisten, und der Leistung, die von anderen Mitarbeitern erbracht wird. 85 Prozent aller Arbeitgeber aus dem Pflegebereich würden aufgrund ihrer Erfahrungen auch zukünftig wieder einen Hartz IV-Empfänger einstellen. Lediglich fünf Prozent würden dies vermutlich nicht tun.
Einen Arbeitskräftemangel in der eigenen Branche bestätigen 95 Prozent aller Arbeitgeber in der Pflege. 45 Prozent von ihnen sind dabei überzeugt, dass man dem Mangel an Arbeitskräften mit der Einstellung von Hartz IV-Empfängern entgegenwirken kann. „Die Befragung bestätigt, was mir die meisten Arbeitgeber auch in persönlichen Gesprächen berichten“, sagte Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung BA, auf dem gestrigen Pressegespräch in München. „Ehemalige Hartz IV-Empfänger sind motiviert und engagiert – auch wenn oder gerade weil ihre Biografien oft Ecken und Kanten haben.“ Er plädiert an Arbeitgeber, ihre Bedenken beiseite zu schieben und Hartz IV-Empfängern eine Chance auf Ausbildung und Beschäftigung zu geben. „Wir brauchen Unternehmen, die bereit sind, in dem einen oder anderen Fall eine Herausforderung anzunehmen. Die Umfrage zeigt, es lohnt sich.“
Aus diesem Grunde führt die BA auch in diesem Jahr die Jobcenter-Kampagne „Ich bin gut“ fort, bei der die Motivation und das Engagement von Arbeitslosen im Mittelpunkt stehen. Die Kampagne wurde 2011 gestartet und erzählt Erfolgsgeschichten ehemaliger Hartz IV-Empfänger und die ihrer heutigen Arbeitgeber. Hier finden Sie ebenfalls die Umfrage zu den „5 größten Irrtümern über Hartz IV-Empfänger“.
Mehr zur Kampagne unter www.jobcenter-ichbingut.de