Das Land Hessen wird morgen wie angekündigt auf einer von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) organisierten Jobbörse „Gesundheitswesen“ in Madrid um spanische Pflegekräfte für den hessischen Arbeitsmarkt werben. Kooperationspartner des Modellprojekts sind neben der Regionaldirektion der BA auch der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste und die Liga der freien Wohlfahrtspflege. Nach Angaben der ZAV wurden in der Region Madrid 250 bis 300 Bewerberinnen und Bewerber zu der Jobbörse eingeladen. Aus Hessen nehmen etwa 30 Vertreter von Einrichtungen der Altenpflege teil.
Über die Zusammenführung von Betrieben und Arbeitnehmern hinaus sollen in dem Modellprojekt künftig auch Sprachkurse angeboten und nach der Arbeitsaufnahme weitere berufsbezogene Sprachqualifizierungen durchgeführt werden. Zudem werden die spanischen Arbeitnehmer auch bei der Integration in die neue Lebensumgebung begleitet und unterstützt.
Als Pilotprojekt der am 5. November 2012 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zur Fachkräftesicherung mit der Autonomen Region Madrid werden zunächst 100 Arbeitsstellen im Bereich der ambulanten und stationären Altenpflege in den Regionen Marburg/Gießen und Umgebung, Offenbach und Umgebung sowie Wiesbaden und Umgebung für Fachkräfte aus der Autonomen Region Madrid bereit gestellt. „Die Hessische Landesregierung reagiert so auch auf die steigende Nachfrage nach Berufen im pflegerischen Bereich. Neben zahlreichen anderen Maßnahmen wird mit der Kooperationsvereinbarung ein weiteres Zeichen – auch für die Internationalisierung des hessischen Arbeitsmarktes – gesetzt“, sagte Staatssekretärin Petra Müller-Klepper (CDU) heute. Sie wird die Jobbörse in Madrid morgen eröffnen.