Immer häufiger muss die Sozialhilfe die Pflegekosten armer Menschen bezahlen. Wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilt, gaben die Träger der Sozialhilfe 2011 rund 3,1 Milliarden Euro für diese Leistungen aus, 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Gegenüber 2010 stieg die Zahl der Empfänger um 2,9 Prozent auf rund 423 000 Menschen.
Die Hilfe zur Pflege wird Bedürftigen gewährt, die wegen Krankheit oder Behinderung bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens auf fremde Hilfe angewiesen sind. Sie wird lediglich geleistet, wenn der Pflegebedürftige die Pflegeleistungen finanziell weder selbst tragen kann noch sie von anderer Seite – wie beispielsweise der Pflegeversicherung – erhält.