• News

WHO beklagt ungleiche Gesundheitslage in Europa

Die Weltgesundheitsorganisation WHO beklagt steigende Ungleichheiten in Gesundheitsfragen in Europa. Zwar attestiert die Organisation der Vereinten Nationen, dass die Europäer insgesamt länger und gesünder leben. Aber zugleich gebe es teilweise sich verschlechternde Ungleichheiten zwischen verschiedenen Ländern, Bevölkerungsgruppen und den Geschlechtern. „Diese sind unnötig und ungerecht und es muss Priorität sein, dass wir diese gemeinsam angehen“, sagte Zsuzsanna Jakab, WHO-Direktorin für Europa, am Dienstagnachmittag bei der Vorstellung des Europa-Berichts der WHO in London. Der Bericht deckt 53 Länder und fast 900 Millionen Menschen ab. Er wird alle fünf Jahre veröffentlicht.

Als Beispiel für Ungleichheiten nennt die WHO, dass die Lebenserwartung von Frauen im Schnitt auf 80 Jahre gestiegen ist, wogegen Männer statistisch lediglich ein Alter von 72,5 Jahren erreichen. Die Kindersterblichkeit ist laut WHO regional sehr unterschiedlich. Deutliche Unterschiede gibt es in der Lebenserwartung zwischen West- und Osteuropa. „Dass die Menschen in Osteuropa deutlich kürzer leben als die in Westeuropa hat viele Gründe, darunter: Alkoholmissbrauch, Rauchen und Armut“, erklärte WHO-Expertin Claudia Stein im Interview der „Frankfurter Rundschau“. Stein: „Armut kann man fast gar nicht überschätzen als negativen Einflussfaktor auf die Gesundheit.“ Für den nächsten WHO-Europareport in drei Jahren kündigte Stein an, einen Indikator für das Wohlbefinden zu präsentieren, der weiter mehr aussagen soll als klassische Gesundheitsinidikatoren.

Doch es gibt auch viele positive Nachrichten: In der Türkei etwa ist die Lebenserwartung in den vergangenen 20 Jahren um acht Jahre gestiegen, „das ist unglaublich stark“, betont Stark. „Es zeigt, dass investiert wurde in die Gesundheitssysteme und dass die Probleme angegangenen werden.“ In den 53 untersuchten Ländern insgesamt erhöhte sich die Lebenserwartung im Zeitraum 1980 bis 2010 um fünf auf 76 Jahre. Europa hat die niedrigste Kindersterblichkeit der Welt (7,9 von 1000 Lebendgeburten),  ein Rückgang von 54 Prozent zwischen 1990 und 2010. Die Zahl tödlicher Autounfälle sank im selben Zeitraum um die Hälfte. Deutlich zurück ging auch die Zahl der Selbstmorde.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png