Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat erneut den Fachkräftemangel in der Altenpflege bestätigt. Wie aus einem aktuellen Bericht hervorgeht, ist die Zahl der arbeitslosen examinierten Altenpfleger in den vergangenen 5 Jahren um ganze 52 Prozent gesunken, die Nachfrage seitens der Arbeitgeber erhöhte sich aber im selben Zeitraum um 126 Prozent. Allein in den letzten 12 Monaten kamen auf 100 gemeldete Stellen lediglich 39 arbeitslos gemeldete Fachkräfte. Zudem lag die durchschnittliche Dauer bis zur Besetzung einer Stelle bei 132 Tagen. Insgesamt richteten sich etwa 70 Prozent der gemeldeten Stellen an examinierte Pfleger.
Bei den Altenpflegehelfern wuchs die Zahl der Arbeitslosen zwischen 2008 und 2013 laut Papier um 5 Prozent. Die Nachfrage erhöhte sich um 155 Prozent. Ein Mangel an Arbeitskräften bestehe aber nicht, so die BA. Auf 100 gemeldete Stellen kämen bundesweit rechnerisch 802 arbeitslose Altenpflegehelfer, in Ost-Deutschland sogar 1.265. Die Vakanzzeit bis zur Besetzung einer Stelle lag bei – im Vergleich „unterdurchschnittlichen“ – 78 Tagen. Ausgehend von Schätzungen der Länder sollen bis 2016 respektive 2020 insgesamt 18.800 Altenpflegekräfte deutschlandweit fehlen.
Einen Zeitungsbericht vom Wochenbeginn, in dem von 40.000 fehlenden Pflegekräften die Rede war, wies die BA zurück.