In hessischen Krankenhäusern waren 2012 rund 400 Mediziner mehr beschäftigt als noch im Jahr zuvor. Insgesamt praktizierten 10.800 hauptamtliche Ärzte an den 172 Kliniken, was laut Statistischen Landesamt einem Plus von rund 3,8 Prozent entspricht. Daneben waren 2012 auch 740 Belegärzte in den Krankenhäusern tätig.
Die personell stärkste Gruppe machten die 7.600 Assistenzärzte aus, gefolgt von 2.300 Oberärzten und 930 leitenden Ärzten. Nach Fachrichtung waren die meisten hauptamtlichen Mediziner in der Inneren Medizin tätig (13 Prozent), gefolgt von der Anästhesiologie (etwa 9 Prozent) und der Chirurgie (8 Prozent).
2.200 der hauptamtlichen Mediziner hatten eine Teilzeitstelle oder ging einer geringfügigen Beschäftigung nach. Davon waren laut Bericht knapp 75 Prozent Ärztinnen. Zudem nehme der Frauenanteil mit steigender Hierarchieebene ab: Während bei der Gruppe der Assistenzärzte der Anteil der Medizinerinnen bei 57 Prozent liege, seien es bei den Oberärzten 28 Prozent und bei den leitenden Ärzten nur noch 10 Prozent.