• News

DIHK warnt vor Belastungen für Gesundheitswirtschaft

Die Geschäftslage in der Gesundheitswirtschaft hat sich zum Jahresende verbessert. Auch für die kommenden Monate erwarten die Unternehmen der Branche eine positive Entwicklung. Das zeigt der neue „DIHK-Report Gesundheitswirtschaft“, der Bibliomed.de vorliegt. Allerdings, so warnt der Deutsche Industrie und Handelskammertag, könnten einige Projekte der neuen Bundesregierung den Aufschwung gefährden.

Die wichtigsten Ergebnisse des Herbst-Reports im Überblick:

  • Ihre aktuelle bewerten die Unternehmen deutlich positiver als noch zur Jahresmitte. So hat sich die Differenz der Anteile der Betriebe, die ihre Lage als „gut“, und derjenigen, die sie als „schlecht“ bewerten, von 25 im Frühsommer auf 28 Punkte erhöht. Die Gesundheits- und sozialen Dienste haben ein Saldoplus um fünf auf 27 Punkte zu verzeichnen. Der Handel mit Gesundheitsgütern verbesserte sich von 19 auf 24 Punkte. Am besten geht es aktuell den Betrieben der Medizintechnik und der Pharmaindustrie, deren Saldo nahezu unverändert bei je 33 Punkten liegt (Frühsommer: je 32 Punkte). In der Gesamtwirtschaft ist ein Saldoanstieg von 17 auf 27 Punkte zu beobachten.
  • Auch bei den zeigt die Tendenz nach oben. Hier hat sich der Saldo aus „besser“ und „schlechter“-Bewertungen von 15 auf 19 Punkte erhöht.
  • Die der Pharma- (41 Punkte, plus 5 Punkte) und Medizintechnik-Branche (40 Punkte, minus 4 Punkte) bleiben nach wie vor auf hohem Niveau – und deutlich über den Erwartungen der Gesamt-Industrie (21 Punkte).
  • Die Unternehmen wollen in den kommenden Monaten mehr . Hier stieg der Saldo um acht Punkte auf nun 18 Punkte.
  • Von 11 auf 18 Punkte stieg der Antwortensaldo mit Blick auf die Beschäftigungspläne. Zum Beispiel wollen die Pharmabranche (Anstieg von 13 auf 27 Punkte) sowie die Gesundheits- und sozialen Dienste (plus sechs Punkte auf 21 Punkte) mehr Personal einstellen.
  • Fast jedes zweite Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (46 Prozent) sieht das größte für seine wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr in den falschen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen. Auch Fachkräftemangel (43 Prozent) und Arbeitskosten (41 Prozent) bereiten den Unternehmen Sorgen. Die Auswirkungen des Koalitionsvertrages wurden in dieser Befragung noch nicht berücksichtigt.

„Den anziehenden Beschäftigungsabsichten der Unternehmen stehen einige der jüngsten Beschlüsse der Koalition im Weg, insbesondere mit Blick auf die arbeitsintensive Gesundheitsbranche“, gibt der DIHK zu bedenken. Schlage sich zum Beispiel die geplante Höherbewertung von Pflege- und Betreuungsberufen in höheren Löhnen nieder, erschwere das die Beschäftigungsabsichten. Die geplante Anhebung des Pflegeversicherungsbeitrags um 0,5 Prozentpunkte führe zwar zu höheren Einnahmen der Pflegekassen, belaste jedoch alle Arbeitgeber durch höhere Lohnzusatzkosten und erhöhe die Arbeitskosten. Auch die Pläne zur stärkeren Regulierung der Leiharbeit betrachtet der DIHK skeptisch. „Teilzeit spielt im Sektor der Gesundheits- und sozialen Dienste eine deutlich größere Rolle als in der Gesamtwirtschaft. Bei den Einstellungsplänen ist sie für fast jeden zweiten Betrieb wichtig oder sehr wichtig.“ Auch die geplante Abschaffung des lohnunabhängigen Zusatzbeitrags in der gesetzlichen Krankenversicherung kritisiert der DIHK. Damit werde ein wichtiger Schritt in Richtung vollständige Entkoppelung der Beiträge vom Lohn rückgängig gemacht.

An der Umfrage des DIHK beteiligten sich 28.000 Unternehmen, darunter 900 aus der Gesundheitswirtschaft, die Mitglieder der IHK sind. Nicht befragt wurden öffentliche Einrichtungen, ausschließlich Freiberufliche und gesetzliche Krankenversicherungen.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png