• News

Fachärzte kritisieren Pläne für reglementierte Höchstwartezeit

Das Vorhaben der Großen Koalition, die Wartezeiten für einen Facharzttermin zu reglementieren, stößt weiter auf Gegenwehr. Union und SPD wollen, dass Patienten, die länger als vier Wochen auf einen Termin beim Facharzt warten müssen, sich ambulant in einem Krankenhaus behandeln lassen können. Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hält das für „kontraproduktiv“. Zu lange Wartezeiten seien auf die Budgetierung der kassenärztlichen Gesamtvergütung, „die in Form von Regelleistungsvolumina und von Praxisbudgets inzwischen in jeder einzelnen Praxis angekommen ist“, zurückzuführen,  heißt es in einer Mitteilung des Verbands.  Daher forderte der BDI den Gesetzgeber heute auf, die Budgetierung zu „lockern“ statt zu „reglementieren“. Zudem könnten Fachärzte nicht mehr Leistungen erbringen, „als ihnen nach einem extrem eng kalkulierten EBM zugestanden und bezahlt werden.“ Neue Vorschriften seien in dem schon jetzt „überreglementierten Gesundheitswesen“ keine Lösung, sondern wirkten nur negativ.

So sieht das auch das Aktionsbündnis Fachärztlicher Organisationen (AFO). Der Zusammenschluss aus nordrhein-westfälischen Fachärzten befürchtet, dass der „Zwang zu kurzen Wartezeiten“ zulasten der Patienten geht und es zu einem „Durchschleusen“ in den Praxen kommt. Eine qualifizierte Untersuchung, Beratung und Behandlung brauche vor allem Zeit und keine „gesetzliche festgelegte Höchstwartezeit“, sagte Michael Stephan-Odenthal, Facharzt für Urologie und Geschäftsführer der Uro-GmbH Nordrhein. Darüber hinaus nehmen die AFO-Mitglieder an, „dass zusätzliche Behandlungen einer größeren Anzahl von ambulanten Patienten in den meisten Kliniken gar nicht bewerkstelligt werden könnten“ und werfen der Politik Populismus vor, „um von den eigentlichen Ursachen der Probleme im Gesundheitswesen abzulenken.“

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png