• News

Konfessionelle Häuser führend in Geburtenstatistik

Das Sankt-Joseph-Krankenhaus in Berlin-Tempelhof bleibt Deutschlands geburtenstärkste Klinik. In dem katholischen Krankenhaus wurden 2013 insgesamt 3.693 und damit 3,8 Prozent mehr Kinder als im Vorjahr geboren. Das berichtete gestern die Initiative Christliche Krankenhäuser in Deutschland (CKiD) unter Berufung auf eine aktuelle Milupa-Geburten-Statistik. Diese verdeutliche, „dass konfessionelle Kliniken eine tragende Säule in der Geburtenhilfe sind“, sagte Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland (KKVD). Unter den fünf geburtenreichsten Einrichtungen sei mit dem Hamburger Marienkrankenhaus noch eine weitere konfessionelle Klinik. Das hebe hervor, „wie wichtig christlichen Krankenhäusern die geburtshilfliche Versorgung trotz steigender finanzieller Belastungen etwa durch Haftpflichtprämien ist“, so Rümmelin weiter.

Die Anzahl der Geburtshilfe-Standorte ist insgesamt rückläufig. Laut Milupa-Erhebung reduzierte sich die Zahl von 800 (2012) auf etwa 760 (2013). Davon liegen 178 in den Händen von katholischen und 80 von evangelischen Trägern. Der Rückgang der Bettenkapazitäten in der Geburtshilfe um 47 Prozent spiegelt laut Statistischem Bundesamt unter anderem die rückläufige Geburtenentwicklung in der Bundesrepublik wider. Mit innovativen Ideen engagieren sich laut CKiD konfessionelle Träger auch dort, wo die geburtshilfliche Versorgung der Bevölkerung durch steigende Haftpflichtprämien und geringe Geburtenzahlen gefährdet ist. So hat die Diako Flensburg auf Sylt ein „Boarding Konzept“ entwickelt, um Unterkünfte für schwangere Frauen zur Verfügung zu stellen und trat dabei finanziell in Vorleistung. Ein privater Klinikbetreiber hatte die Geburtshilfe auf Sylt zu Beginn des Jahres geschlossen. Wegen verschärfter Anti-Korruptions-Regeln durfte die Klinik nicht mehr die Haftpflichtversicherung der externen Frauenärzte übernehmen. Auch in anderen Teilen Deutschlands hören deshalb Belegärzte auf.

DEKV Geschäftsführer Nobert Gross betont: „Die Finanzierung der Kosten für die extrem steigenden Haftpflichtprämien müssen zeitnah sichergestellt werden. Die CKiD als Initiative der konfessionellen Verbände wird dafür konkrete Vorschläge einbringen. Im DRG-System werden die Kosten sonst erst mit einer Verzögerung von zwei Jahren berücksichtigt.“ Es müsse im Interesse der Bevölkerung und der Politik liegen, geburtenfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Dazu gehöre die Sicherstellung einer wohnortnahen geburtshilflichen Versorgung, auch außerhalb von Ballungszentren.

Kostenloser Newsletter

  • 2x Wöchentlich News erhalten
  • garantiert kostenlos, informativ und kompakt
* ich stimme den Bedingungen für Newsletterversand zu! 

Bedingungen für Newsletterversand:

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen.

Archiv

2023

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png