Im Rahmen ihrer dreijährigen Altenpflegeausbildung haben Schüler der Elisabeth Schule in Berlin Weißensee mehrere Monate in einem Altenheim Bewohner mit Demenz versorgt. Ziel war es, das Thema Demenz nach der Fallstudiendidaktik von Franz Josef Kaiser zu erarbeiten. Während dieser Zeit entstandene Porträtfotos der zu pflegenden Menschen präsentieren die Schüler jetzt in einer Ausstellung.
Für die Projektarbeit pflegte jeder Schüler einen demenzkranken Bewohner und erarbeitete daraus eine Fallstudie. In Fallkonferenzen und Arbeitsgruppen wurden die Fälle mit Fotos der betroffenen Pflegebedürftigen von den Schülern diskutiert. Dabei ging es unter anderem um die Konfrontation mit dem Fall, darum Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu bewerten und eigene Entscheidungen zu treffen.
„Durch die Arbeit mit ‚echten‘ Fällen aus der Pflegepraxis konnte die komplexe pflegerische Realität in den Unterricht geholt werden und eine Verknüpfung der Lernorte Berufsschule und Altenpflegeheim realisiert werden“, sagte die zuständige Lehrerin Katja Homes. Am Ende des Projekts sei die Motivation der Schüler groß gewesen, die entwickelten Lösungs- und Handlungsstrategien mit ihren Praxisanleitern zu besprechen und in der Pflegepraxis umzusetzen.
Die Fotoausstellung „Reise ins Vergessen – Demenz berührt mit vielen Gesichtern“ mit insgesamt 13 Bildern ist noch bis Ende des Jahres in der Elisabeth Schule in Berlin zu sehen.