Zwei Krankenhäuser der Pfeifferischen Stiftungen und die Theologische Hochschule Friedensau haben ein Konzept für die Qualifizierung pflegerischer Fach- und Führungskräfte initiiert. Die gemeinsam von der Hochschule und der Pflegedirektionen festgelegten Inhalte des Bildungsangebots sollen wissenschaftlich und fachlich auf dem Niveau eines Gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Bachelorstudiums sein, heißt es in einer Mitteilung. Die Pflegekräfte können sich demnach zu Themen wie etwa Projektmanagement, Gesundheitsökonomie, Case Management, Qualitätsmanagement, Assessmentverfahren, Spiritual Care und Existenzielle Kommunikation weiterbilden.
Pflege und deren Management werde heute auf hohem fachlichen Niveau erwartet, sagte die Pflegedirektorin der beiden Kooperationshäuser, Jana John. In Kliniken würden nicht nur kompetente Pflegekräfte benötigt, vielmehr müssten zudem für wachsende und komplexe Managementaufgaben auch die Teamleiter und Führungskräfte qualifiziert werden. „Die Herausforderung ist, dies parallel zur Ausübung des pflegerischen Berufs und der Leitungstätigkeit zu ermöglichen, abgestimmt auf unsere Erfordernisse, wohnortnah und organisatorisch realisierbar", so John.
Ab dem kommenden Sommer gibt es laut den Initiatoren pro Halbjahr ein Lehr-/Lernmodul an den Standorten Lotsau, Magdeburg und Friedensau, das mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Das Angebot umfasst 150 Lehr-/Lernstunden und sechs Präsenztage sowie ein Online-Learning-Modul. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Theologischen Hochschule Friedensau.