Mit einem neuen umfassenden Ansatz wollen private Pflegeheime und ambulante Dienste in Nordrhein-Westfalen dem Fachkräftemangel begegnen. Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) haben gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Unternehmensentwicklung der Akademie Überlingen Maßnahmen entwickelt, die die Personalfluktuation verringern und bei der zügigen Besetzung freier Fachkraftstellen helfen sollen. Die Ergebnisse des Projektes „Pflege PlusQ" sollen am 24. Februar der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Im dem vom NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales geförderten Projekt des bpa und der Akademie Überlingen hatten Experten und Praktiker aus der privaten Pflege die angespannte Personalsituation in zahlreichen Unternehmen analysiert und gemeinsam Gegenmaßnahmen entwickelt. Dabei stünden die persönlichen Erwartungen der Pflegenden an eine moderne Arbeitssituation im Mittelpunkt, schreibt der bpa in einer Pressemitteilung. Erste Tests zeigten, dass die Strategien die Personalfluktuation in den beteiligten Unternehmen bereits merklich senken konnten, heißt es weiter.