Am Zentrum Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke gibt es ab August 2015 einen neuen Basislehrgang Gerontopsychiatrie für Pflegekräfte in Krankenhäusern, Altenheimen und ambulanten Diensten. Die Fortbildung soll ihnen vor allem dabei helfen, mit herausforderndem Verhalten von Demenzpatienten umzugehen.
Die Verhaltensweisen Demenzkranker stellen die betreuenden Personen häufig vor große Herausforderungen, für diese man aber durchaus vorbereitet sein kann: „Wir erleben es immer wieder, dass Menschen mit Demenz Pflege beziehungsweise Hilfe häufig als Einmischung in ihre Welt verstehen – und diese dann vehement ablehnen. Das kann bis zu offener Gewalt gehen", erklärt Lehrgangsentwickler und Pflegewissenschaftler Christian Müller-Hergl. Allerdings gebe es für Betroffene und Pflegende durchaus Möglichkeiten, mit dem besonderen Verhalten schonend umzugehen. So könnte auch Kündigungen und Burnout-Erkrankungen effektiv entgegengewirkt wegen.
Mithilfe des neuen Lehrgangs sollen die Teilnehmer vor allem lernen, ein individuelles Profil für jeden Patienten anzufertigen. „Es geht darum, die Handlungslogik des Patienten nachvollziehen zu können. Was zunächst unsinnig und widerständig erscheint, erklärt sich häufig dann ,wenn man nach den Bedürfnissen fragt", sagt Müller. Häufig gehe es insbesondere darum, einen vorhersehbaren und verlässlichen Alltag zu schaffen. Der führe wiederum dazu, „dass eine pflegerische Beziehung zum Patienten wieder möglich wird". So könnten schließlich auch funktionale Ziele wie Ernährung, Mobilität, Medikamenteneinnahme und Selbstpflege leichter erreicht werden.
Die Fortbildung besteht aus insgesamt neun Modulen und 312 Unterrichtseinheiten zu Themen wie Demenz, Delir, Psychopharmaka, Depression, Wahn, Sucht und Familie. Die Schulungen auf den jeweiligen Fachgebieten dauern 3 Tage. Der darauffolgende Basiskurs „Dementia Care Mapping" geht über vier Tage mit 32 Einheiten. Im Anschluss absolvieren die Teilnehmer eine Abschlussarbeit und ein Kolloquium. Für die Partizipation am kompletten Kurs erhalten die Teilnehmer 86 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender und ein Zertifikat der Universität Witten/Herdecke.
Umfassendere Informationen zum Basislehrgang
https://www.station24.de/web/guest/pflege-allgemein/-/content/detail/882167
https://www.station24.de/web/guest/pflege-alter-menschen/-/content/detail/1005523
https://www.station24.de/web/guest/fort-und-weiterbildungen/-/content/detail/968868