Eine Studie hat die Praktikabilität des neuen Begutachtungs-Assessments (NBA) bestätigt. Peter Pick, Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS), stellte gestern auf dem Hauptstadtkongress einige zentrale Ergebnisse der Praktikabilitätsstudie vor.
Insgesamt wurden knapp 1.560 Begutachtungen von Erwachsenen und 300 von Kindern durchgeführt. „Das Instrument ist aus Gutachtersicht gut einsetzbar", sagte Pick. Es sei zu erwarten, dass das NBA perspektivisch eine andere Einstufung der Pflegebedürftigen erzeuge: „Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden tendenziell höher eingestuft. Menschen mit ausschließlich somatischen Beeinträchtigungen wird es hingegen schwer fallen, in hohe Pflegegrade zu gelangen."
Das NBA soll 2017 eingeführt werden. Künftig wird es dann statt der derzeit vier Pflegestufen fünf Grade der Pflegebedürftigkeit geben. Allerdings seien noch einige Fragen offen, beispielsweise welche Leistungen die Pflegebedürftigen in den Pflegegraden erhalten und wie die Überleitung für aktuelle Leistungsempfänger von der heutigen Pflegestufe in einen Pflegegrad erfolgen soll. Pick geht davon aus, dass die Einführung des NBA eine Vorlaufzeit von 18 Monaten benötigen wird.
Zum Abschlussbericht zur Praktikabilitätsstudie