Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat am Dienstag einen Arbeitgeberverband für die private Pflegewirtschaft gegründet. Den Vorsitz übernimmt der frühere Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, hieß es am Dienstag in einer entsprechenden Mitteilung. Der Verband wolle sich stärker in die Lohnfindung einschalten und vor allem auf eine ausreichende Finanzierung drängen.
Unterdessen kritisiert der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) an der Neugründung, diese „Kleinstaaterei" schwäche die Pflegewirtschaft. In einer Pressemitteilung am Mittwoch hieß es, das bedeute die „einseitige Abkehr von der Stärkung der gesamten Branche". Denn gleichzeitig mit der Bekanntgabe des neu gegründeten Verbands erklärte der bpa nach sechs Jahren AGVP-Mitgliedschaft zum Jahresende seinen dortigen Austritt.
Der AGVP verfolgt ebenfalls das Ziel, die Pflegewirtschaft als einen der größten Arbeitgeber und Wirtschaftszweige Deutschlands zu positionieren und eine weitschichtige Tarifpolitik zu betreiben.
Der bpa hatte die AGVP-Mitglieder vor die Wahl gestellt, die interne tarifpolitische Unterabteilung innerhalb seines Verbands zu werden oder die Kündigung der AGVP-Mitgliedschaft hinzunehmen. Sowohl AGVP-Präsidium als auch -Mitgliederversammlung lehnten das nach Angaben des Arbeitgeberverbandes Pflege ab.