Eine reguläre medizinische Versorgung von Asylsuchenden ist nach einer Studie günstiger als ein eingeschränkter Zugang zum Gesundheitssystem. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universitätsklinik Heidelberg und der Universität Bielefeld nach der Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamts, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Demnach lagen die Kosten für Asylsuchende mit eingeschränktem Zugang zum Gesundheitssystem in den Jahren 1994 bis 2013 um durchschnittlich 376 Euro im Jahr oder rund 40 Prozent höher als bei Asylsuchenden, die bereits Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hatten.
Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz werden Asylsuchende in den ersten 15 Monaten nur behandelt, wenn sie akut krank sind, Schmerzen haben oder eine Behandlung unaufschiebbar ist. Ausnahmen sind die Länder Bremen und Hamburg. Dort erhalten sie ohne Wartezeit eine Gesundheitskarte.