Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) mahnt neue Wege in der Versorgung einer zunehmend alternden Gesellschaft an. Alte Menschen blieben heute länger aktiv und wollten ihre Eigenständigkeit bewahren. „Damit das gelingen kann, muss die Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland neue Wege beschreiten", sagte DBfK-Referentin Johanna Knüppel am Mittwoch in Berlin.
Die Menschen wüssten sehr genau, worauf es im Alter und im Pflegefall ankomme und hätten zu Recht Erwartungen an die Qualität ihrer Betreuung, heißt es in einer entsprechenden Pressemitteilung weiter. Pflegende könnten mit ihrer Arbeit Fähigkeiten alter und kranker Menschen nicht nur erhalten, sondern gezielt wieder aufbauen. Das entspräche nicht nur den Wünschen der Betroffenen, sondern sei zugleich sinnvoll und letztlich kostengünstig für das System.
„Wer ,ambulant vor stationär‘ ernst nimmt und die Gesundheitsversorgung sicherstellen will, kommt an einer konsequenten Nutzung des Potenzials nicht vorbei, das Pflegefachpersonen mitbringen", sagte Knüppel.