• News

WHO-Auszeichnung für Schmerzmanagement aus Münster

Das Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster soll im September von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für sein Schmerzmanagement ausgezeichnet werden. Wie das Bündnis am Mittwoch bekannt gab, soll es damit als eines von sechs Beispielen aus ganz Europa als Best-Practice-Projekt gewürdigt werden.

Seit 2010 analysiert das Aktionsbündnis weltweit erstmals die komplexen Zusammenhänge in der Versorgung von Schmerzpatienten innerhalb eines städtischen Gesundheitssystems. Dafür seien eine optimale Basisversorgung, zügige, leitliniengerechte Therapie, Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen sowie eine aktive Mitarbeit der Patienten wichtige Stellschrauben.

In Münster hat sich seitdem viel getan: Mittlerweile hätten alle Krankenhäuser das Zertifikat „Qualifizierte Schmerztherapie" erlangt. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden habe sich flächendeckend verbessert. 13 Altenheime hätten ein systematisches Schmerzmanagement eingeführt. Zudem wurden 100 Pflegende zu Pain Nurses weitergebildet. Palliativversorgung und Hospizarbeit seien noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. In Lehrvideos würden mittlerweile auch bundesweit Pflegende im Umgang mit geriatrischen Demenzpatienten geschult. Darin werde erklärt, wie Schmerzen bei diesen Patienten erkannt und in der Pflege vermieden werden können.

Chronische, nicht tumorbedingte Schmerzen verursachten in Deutschland jährliche Kosten von rund 38 Milliarden Euro.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png