Mit Standing Ovations wurde Angelika Zegelin, Professorin für Pflegewissenschaft, gestern in den Ruhestand verabschiedet. Auf der ihr zu Ehren stattfindenden Tagung „Die sprechende Pflege" an der Universität Witten/Herdecke dankten ihr Kollegen und Weggefährten und würdigten ihr Lebenswerk: den interaktiven Teil der Pflegearbeit deutlich zu machen und mit unterschiedlichen Konzepten voranzubringen.
Ihre Arbeit sei „gleichermaßen getragen von Empathie und wissenschaftlicher Klarheit und Unabhängigkeit", lobte Martin Butzlaff, Professor der Medizin und Präsident der Universität Witten/Herdecke. „Sie ist eine inspirierende Lehrerin und Forscherin", betonte Dagmar Gustorff, Professorin und Fakultätsgeschäftsführerin, und habe ihre Arbeit als Curriculumsbeauftragte mit viel Leidenschaft und sehr erfolgreich ausgeführt. Der deutsche Moderator, Kabarettist und Schriftsteller Eckart von Hirschhausen dankte ihr in einer persönlichen Videobotschaft und bezeichnete sie als „Mutter Courage der Pflegewissenschaft".
„Das zentrale Anliegen der Kommunikation zieht sich durch ihr Lebenswerk", resümierte auch Christel Bienstein, Professorin für Pflegewissenschaft und langjährige Wegbegleiterin von Angelika Zegelin. Auf der Tagung wurden deshalb die vielfältigen Aktivitäten rund um die „sprechende Pflege" vorgestellt. Dazu gehören Patienteninformationszentren, die Wittener Werkzeuge, Mikroschulungen und andere Informationskonzepte.