• News

BÄK und BPtK erarbeiten Modellprojekt zur Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge

Die Bundesärztekammer (BÄK) und Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) haben sich für eine bessere Versorgung von psychisch kranken Flüchtlingen stark gemacht. Dazu legten sie nun ein entsprechendes Modellprojekt vor. Laut den Ärzteverbänden würden bislang etwa Sachbearbeiter in den Sozialbehörden und Fachfremde darüber entscheiden, ob ein Flüchtling eine Psychotherapie brauche. Dies müsse aber von unabhängigen und qualifizierten Gutachtern geprüft werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Das von den beiden Kammern erarbeitete Konzept soll unter anderem an diesem Punkt ansetzen und beinhaltet insgesamt drei aufeinander abgestimmte Module: zum einen den Aufbau eines deutschlandweiten Dolmetscherpools und zum anderen die Schaffung von Koordinierungsstellen für die psychotherapeutische Behandlung von Flüchtlingen in den jeweiligen Bundesländern. Sie sollen der Mitteilung zufolge unter anderem für die Beantragung, Begutachtung, Genehmigung sowie die Vergütung der Psychotherapien verantwortlich sein.

Darüber hinaus soll das dritte Modul die erforderliche Qualifizierung der Ärzte und der Therapeuten sicherstellen. Denn sie sollten „über spezifische Kompetenzen bei der Versorgung von Flüchtlingen verfügen" wie etwa asylrechtliche Kenntnisse, heißt es in der Mitteilung weiter. Diese könnten in Schulungen der Landesärztekammern beziehungsweise der Landespsychotherapeutenkammern vermittelt werden.

Mehr zum Modellprojekt

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie das Wichtigste zur Pflege garantiert kostenlos, immer aktuell und bewährt zuverlässig direkt in Ihr Postfach!

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Archiv

2023

  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2022

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2021

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2020

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2019

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2018

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2017

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2016

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2015

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2014

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2013

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2012

  • Dezember
  • November
  • Oktober
  • September
  • August
  • Juli
  • Juni
  • Mai
  • April
  • März
  • Februar
  • Januar

2011

  • Dezember

Die Schwester | Der Pfleger

12x jährlich

Die Schwester | Der Pfleger 
Deutschlands meistabonnierte Pflegezeitschrift

Zeitschriftencover

PflegenIntensiv

4x jährlich

PflegenIntensiv ist das Spezialmagazin für Pflegende auf Intensivstationen, in der Anästhesie und im OP

Zeitschriftencover

angehoerige-pflegen.de

Online-Angebot

Der Online-Ratgeber liefert praxisnahes Wissen rund um die Pflege im häuslichen Umfeld.

APO-Eigenwerbung-BibPflege_230317.png